Beiträge von drudenfuss

Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.

    Weitaus günstiger, als wenn man dort einen Sicherheitsmitarbeiter hinstellt.


    WLan ist keine Option, da oftmals kein Wlan.

    Oftmals sogar schlechter Handyempfang.

    Du hast mich missverstanden. Die WLAN-Systeme von Arlo haben einen eigenen Router. Von dem aus geht es weiter wie du willst: über WLAN zu deinem System oser halr über ein Patchkabel.

    Wenn du schlechten Handyempfang hast, dann ist ein System mit SIM wohl auch eine ganz miese Wahl.

    Wir haben da mehrere in der Firma.

    Hauptsächlich aber die "Go" in Nutzung.

    Teurer Spaß, vor allem wenn man an die Betriebskosten denkt für jede Kamera eine eigene SIM. Ich hab das mit ner Wildkamera und Prepaidkarte durch: jede Woche ein 10er für die Daten und ein Satz Batterien für die Kamera (ohne MMS-Funktion reicht ein Batteriesatz 2-3 Monate).

    Da ist ein Arlo-WLan-System im Unterhalt wesentlich günstiger. Einfach umsteigen, nach nem Jahr sind die Teile eh abgeschrieben.

    Und das funktioniert ganz ohne gehen lassen?

    Wie ist die Konsistenz? Wie sieht es aufgeschnitten aus?

    Braucht nicht zu gehen, der Essig macht es möglich. Das Brot ist recht saftig und da meine bessere Hälfte mehr auf hoch verarbeitete Backwaren steht darf ich es ganz alleine essen. Es ist auch noch nach 3 oder 4 Tagen deutlich saftiger als ein Mischbrot aus der Großbäckerei.

    gerade angeschnitten:

    Nicht falsch verstehen, wirklich leer ist in der westlichen Welt das Brotregal wohl nirgens, aber das gewöhnliche Standardbrot in Schweden ist geschmacklich doch etwas gewöhnungsbedürftig. Zwar haben sich mittlerweise auch Sorten etabliert die auf übermäßige Süßung verzichten, aber irgendwann hat man sich auf einige Brotsorten "eingeschossen". Beispielsweise hat der hiesige LIDL inzwischen auch fertig gebackenes Brot welches zwar auf Grund der Herstellungstechnologie teilweise Blähungen verursacht, geschmacklich aber durchaus mit den deutschen Backshops mithalten kann. Da ist es natürlich besonders unangenehm wenn vor allem in der Urlaubssaison die Regale schnell leer sind.

    Aber genug der Vorrede. Ich habe vor einigen Monaten ein Rezept entdeckt, nach dem sich ein wohlschmeckendes Vollkornbrot mit geringem Aufwand produzieren lässt, ein Dinkelvollkornbrot.


    Zutaten:

    500g Dinkelvollkornmehl

    150g Körner nach Wahl (zB. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnuss usw., gern auch gemischt)

    2 TL Salz

    1 Päckchen Trockenhefe

    500ml lauwarmes Wasser

    2 EL Essig


    Zubereitung:

    Die Trockenzutaten in einer Schüssel gut vermischen, Wasser/Essiggemisch dazugeben und zu einem Teig verrühren. Dazu braucht es keinen Mixer, ein Löffel reicht. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig reinkippen. Die Form dann in den Herd stellen, 200Grad einstellen und backen lassen. Nach einer Stunde das Brot aus der Form nehmen und, sollte es noch nicht durchgebacken sein, es ohne Form noch einmal für 10-15Minuten in den Herd legen.

    Guten Appetit

    DSC02226.JPG

    Nachdem ich hier Meinungen gelesen habe, dass räuchern wegen der hohen Anschaffungskosten der Ausrüstung zu teuer ist um es einfach mal auszuprobieren schreibe ich auch mal ein paar Zeilen dazu.

    Als im letzten Herbst meine Froster noch zu voll waren um den zu erwartenden Nachschub an Elchfleisch aufzunehmen habe ich mich entschlossen einen Teil der Bratenstücke zu räuchern (kalt).

    Meine erste Idee war mir in einem Second-Hand-Laden einen alten Holzschrank zu kaufen und diesen zweckzuentfremden. Gab leider keine für kleines Geld. Also kam Plan B: Selbstbau. Materialbedarf: 8 Laminatbretter, ein paar Meter Holzlatten (45x45mm), eine Handvoll Schrauben und Beschläge und ein paar Stunden Zeit. Den Kaltrauchgenerator wöllte ich zwar auch selbst bauen, aber den gab es für ca. 12€ beim Versandhändler meines Vertrauens. Dann braucht es noch ein paar Verbrauchsmaterialien die man nicht unbedingt zu Hause hat (Nitritpökelsalz, optional Marinadenspritze, Räucherpellets) und schon kann es losgehen. Mein Geldeinsatz lag irgendwo zwischen 30 und 40€. Wenn es morgen wieder hell ist kann ich das Teil ja mal ablichten.