Beiträge von AspiMami

Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.

    Ich hatte speziellen Kartoffeleimer genau neben ganz normalen Plastikeimer mit Löchern drin für Kartoffeln benutzt und die Ernte hat sich nicht unterschieden. Die Eimer waren genau gleich groß und beide waren schwarz.

    Der Unterschied ist, dass die Kartoffeleimer nach der dritten Ernte spröde geworden sind und die Plastikeimer mit Löchern immer noch im Dienst sind.

    Ich habe jetzt eine große Mörtelbutte mit Topinambur drin. Die verzeihen einem, wenn man sie nicht erntet und komme am nächsten Jahr noch mal.

    Da die ziemlich viel Grünzeug oben haben, fürchte ich, dass die sehr viel Wasser brauchen.


    Brennnesseln und Löwenzahn sind super gesund und ich esse sie auch regelmäßig. in einer Krise hätten sie den Nachteil, dass sie harntreibend wirken und man mehr Trinkwasser braucht.

    Was aber mein absoluter Favorit unter den Wildkräutern ist und superlecker ist, ist der Giersch.

    Ein leckeres Gemüse, was quasi nie alle wird außer im Winter. Aber auch getrocknet hab ich den schon verwendet in Suppen und Eintöpfen. Geschmack: zwischen Wilder Möhre und Petersilie. Vorsicht: der Girsch kann mit einer giftigen Pflanze verwechselt werden.

    Gegebenenfalls eignet er sich auch zum Anbau auf dem Balkon.


    Das mit den Pilzen muss ich unbedingt mal ausprobieren.

    Vielen Dank für die gute Idee👍

    Naja, es wurde gefragt "als kleine schmächtige Frau", ne? Und da gibt es nicht viele Möglichkeiten. Jedoch darf man nicht vergessen, insbesondere Männer, denken von sich 4000% besser kämpfen zu können, als sie es eigentlich können. Also wer wirklich etwas Übung und Zeit in Selbstverteidigung investiert ist den meisten da draußen überlegen - ich bin so einer. Ich weiss, ich bin kein guter Kämpfer, aber ich lege es drauf an. Jedes mal. Das hat mir meine "Straßenkampferfahrung" gebracht ^^ Mehr auf die Fresse bekommen als manche überhaupt an Stress denken. Führt dazu, dass es keine Panikreaktion gibt. Da hilft ein Verein, selbst, wenn es nur paar Monate ist, Erfahrung ist Erfahrung und kann nicht durch Theorie ersetzt werden.


    Selbstverteidigungskurse werden auch von Kampfsportstudios angeboten, insbesondere für Frauen und Kinder gibt es Kurse spezifisch darauf ausgelegt sind, physisch schwächere in Selbstvertrauen zu üben und einige Techniken mitzugeben. Nur kein Kung-Fu oder Karate, da ist Judo um ein vielfaches geeigneter. Alles was mit Rumfutchteln zu tun hat, ist in einer Realsituation nutzlos. Im absolut besten Fall, Sambo Kurse. Aber die sind selten zu finden.

    Da stimme ich Dir voll zu!

    Selbstverteidigung muss ein Reflex sein und damit lange geübt werden.

    Aber die beste Selbstverteidigung hilft nur sehr eingeschränkt, wenn Frau ein Kind auf dem Arm hat und /oder ein älteren Menschen an der Hand.

    In solchen Situation sind wir einfach auf Hilfe angewiesen!

    In solchen Situationen hat Frau auch keine Hand frei für eine Schusswaffe oder dergleichen.

    Da gibt es eine Kampfsportart, mit der Du den Gegner mit seiner eigenen stärke überwältigst.

    Ich hab da mal ein paar Probestunden gemacht, bin aber leider nicht dran geblieben.

    Das muss Frau auch etwas intensiver üben.

    Ich hab jetzt vergessen, wie das hieß.

    Wenn du sehr klein bist, hast du auf jeden Fall den Überraschungseffekt auf deiner Seite, wenn du angegriffen wirst und dich verteidigen kannst.

    Ich bin auch ein Fliegengewicht, und mir ist es gelungen, ein angreifenden Mann k.o. zu schlagen, der sehr darum gebettelt hat.

    Naja, wir sind im Internet ^^ teilen wir das Wissen auch hier. Eine Quelle für alles.


    Ich muss ehrlich sagen, ich weiss nichtmal was Fermentieren ist. Ich wusste bis vor paar Tage nichtmal, dass das was ich mit Fisch mache sich "Pökeln" nennt. Ich mach es einfach.


    Also was ist fermentieren? Was macht um zu fermentieren? Und welche Ausrüstung braucht man dafür? Ich bin gespannt und werde garantiert nachahmen.

    Hier eine Kurzanleitung zum fermentierten von Gemüse:


    Du brauchst:

    - Saubere Gläser oder Steingut Gefäße größer 0,5 l (mit Deckel oder ähnlichem, gut sind auch Einmachgläser mit Bügel oder spezielle Firmentiergefäße, die aber sehr teuer sind)

    - Gemüse nach Geschmack (für Anfänger ist Weißkohl am einfachsten)

    - Salz

    - Eine saubere Küche, saubere Hände und etwas Zeit

    - Eine große Schüssel, ein scharfes Messer


    Jetzt gute Musik anmachen das erste Hilfe Set bereitlegen und loslegen:

    - Das Gemüse waschen und klein schneiden (bei Weißkohl, dünne Streifen circa 1 mm breit ab raspeln)

    - Das Gemüse wiegen und in die große Schüssel legen und mit 1 bis 2 Gewichts % Salz bestreuen.


    Jetzt wird’s sportlich:

    - Angenommen, du hast Weißkohl gerasspelt und 1 -2 % Salz drauf getan.

    - So lange mit deinen Händen durch kneten Bis das Wasser aus den Zellen austritt und du so eine Art Weißkohl Suppe hast. Das kann dann schon mal 10 Minuten oder 20 Minuten dauern und in den Armen und Fingern weh tun.

    - Wenn das, wie bei einigen Gemüsesorten nicht geht oder nicht genug Flüssigkeit im Gemüse ist, kann man auch Wasser dazugeben.

    - Man kann die Gemüsesorten auch mischen oder würzen, sollte aber sicherstellen, dass die Gewürze später nicht auf schwimmen.

    - jetzt kommt die Gemüse Pampe. In einem der sauberen Gefäße und wird dort ganz doll verdichtet, dass auf keinen Fall auch nur ein Luftbläschen dazwischen bleibt.

    - Wenn das Gefäß zu zwei drittel oder dreiviertel voll ist, muss sichergestellt werden, dass ungefähr 2 cm Flüssigkeit über dem Gemüse sind. Dabei ist gegebenenfalls etwas Kreativität gefragt, damit das Gemüse nicht auf schwimmt, Zum Beispiel mit Kohlblättern, die extra dafür aufgehoben wurden und zurecht geschnitten wurden, reinlegen oder mit einem Stein beschweren. Auf keinen Fall mit Metall beschweren. In gekauften Firmentiergläsern gibt’s dafür Glasgewichte. Ich nehme dafür Eierbecher.

    - jetzt muss das Gefäß so verschlossen werden, dass Druck entweichen kann und das Gefäß wird, am besten auf einen tiefen Teller in eine dunkle Ecke in der Küche gestellt.

    - Über etwa vier Wochen jeden Tag nachschauen ob nichts auf schwimmt und ob der Druck gut entweichen kann und nicht ohne Not das Gefäß öffnen.

    - nicht nervös werden, wenn sich obendrauf eine Käse weiße Schicht bildet, das ist ein Pilz und das darf so. Der Pilz riecht aber nicht gut und schmeckt nicht gut also gegebenenfalls vorsichtig entfernen..

    - Das ganze dehnt sich aus und es kann passieren, dass ein wenig Flüssigkeit austritt.

    - wenn man alles richtig gemacht hat und nichts geschimmelt oder verfault ist, kann das Gefäß von außen sauber gemacht und in den Kühlschrank gestellt werden oder einen anderen kühlen dunklen Ort wo es sich ich mehrere Monate hält.

    - Ich hab nach anderthalb Jahren ein Glas fermentiertes Gemüse aus dem Kühlschrank geholt, was noch gut geschmeckt hat.


    sehr lecker, finde ich auch finger dicke fermentierte Streifen aus roter Paprika. Die müssen auch nicht so lange durch geknetet werden. Dafür gibt man ein wenig Wasser dazu.

    Und ganz unten im Glas macht sich ein wenig Knoblauch gut.

    Ich habe auch mal Knoblauch fermentiert, fand den Frischen aber besser.

    Rosenkohl habe ich zum fermentierten, geviertelt, finde den Geschmack aber mittelmäßig.

    Am schwersten fermentiert sich Brokkoli, da es fast unmöglich ist, die Luft aus den Röschen zu bekommen.

    In Asien nennt man das ganze Kimchi und schmeißt sogar Garnelen zwischen das Gemüse.

    Ich habe das mit Algen probiert das sehr lecker, da der fischiger Algengeruch nicht mehr so durchkommt.


    Jetzt bin ich gespannt, wie du das hinkriegst 😎