Genau, wollte auch gerade die alten "Taschenofen" vorschlagen. Völlig ohne Chemie oder Strom:
Taschenofen Handwärmer inkl. 1x Kohlestab/Brennstäbe Taschenofen : Amazon.de: Sport & Freizeit
Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.
Vielen Dank für Deine Anmeldung!
Du bekommst in wenigen Minuten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Genau, wollte auch gerade die alten "Taschenofen" vorschlagen. Völlig ohne Chemie oder Strom:
Taschenofen Handwärmer inkl. 1x Kohlestab/Brennstäbe Taschenofen : Amazon.de: Sport & Freizeit
Verschweisst oder einfach nur verknotet?
War das so einer hier?
Das wäre ja eine günstigere Alternative, wenn man die Müllsäcke dann einfach anstelle einer Windel da rein werfen kann. Und ungefähr genauso geruchsarm.
Interessant!
Habe meinen Vorrat sowohl aufgefüllt, als auch übersichtlicher geordnet im Schrank.
Das ist quasi das gleiche wie meine Trockentrenntoilette, nur dass mir ein Roboter das zu knoten der Tüten abnimmt.
Und dass es scheinbar luftdicht verschweißt wird. Das finde ich schon sinnvoll. Aber woher kriegt das Teil den Strom? Batterien?
Interessant. Kannte dieses System noch nicht.
Nur damit wir uns alle richtig verstehen: Gemeint ist sowas hier, richtig?
Eine gedämmte Holzkiste in die man "angekochtes" Essen zum Fertiggaren stellt, richtig?
Eine Kochkiste bauen - Holz vom Fach
Oder hier noch besser erklärt: Kochkiste | LVR-Industriemuseum
"Kochkisten sind heute selten und fast in Vergessenheit geraten. In letzter Zeit allerding erleben sie bei Anhängern alternativer Energienutzung eine Renaissance.
Kochkisten stehen beispielhaft für sparsame Haushaltsführung und nachhaltiges Wirtschaften. Zudem waren und sind sie, wie vielen Haushaltsratgebern der 1920er Jahre zu entnehmen ist, denkbar einfach herzustellen.
Ein Behältnis aus Holzbrettern oder Metall wurde mit einer dicken Schicht aus wärmeisolierenden Materialien aufgepolstert. In Frage kamen vor allem Heu, Stroh, Holzwolle, auch Glaswolle, Kork oder Zeitungspapier. Zur Aufnahme der Kochtöpfe befand sich in der Mitte der Kiste entweder ein Einsatz beispielsweise aus Zink oder ein einfacher Hohlraum. Als Verschluss diente ein isolierter Deckel.
Die Speisen wurden auf dem Herd eine bestimmte Zeit lang wie üblich angekocht und dann im geschlossenen Topf in die Kiste gestellt. Die Isolierung hielt die Temperatur relativ lange konstant. So konnte die Mahlzeit langsam weiter köcheln und schonend gar werden.
Größter Vorteil war die erhebliche Brennstoff- bzw. Energieersparnis. Der berufstätigen Hausfrau wurden Kochkisten mit einigen zusätzlichen Argumenten angepriesen: Nach dem Anbraten oder Ankochen musste sie nicht wie gewohnt am Herd stehen belieben, nichts konnte mehr anbrennen und die sonst zur Überwachung gewonnene Zeit konnte sinnvoll anderweitig genutzt werden. Zudem blieben die Gerichte ohne weitere Energiezufuhr mehrere Stunden warm.
Aus diesem Grund kamen Kochkisten auch in vielen Betrieben zum Einsatz. Sie sorgten dafür, dass das von den Arbeitern und Angestellten mitgebrachte Essen bis zur Mittagspause nicht abkühlte." heißt es da.
Ach sowas meinst Du.
Ich lach mich weg - ich habe an diese Firmen gedacht, die Dir für ein Essen alles einpacken und zuschicken.
So denkt jeder in andere Richtungen.
Damit habe ich noch nie was zu tun gehabt. Bin gespannt.
Genau daran habe ich auch erst gedacht :-D
Ja, prima. Das ist jedenfalls für die Forum- Mitglieder aus Kaliningrad wichtig zu wissen, für ihre Vorbereitungen.
Für uns hier in Deutschland macht es schon Sinn, seine eigene Gefährdung vom Wohnort her besser einschätzen zu können, oder nicht?