Beiträge von MeisterProper

Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.

    Ich hatte hier schon einmal einiges geschrieben.

    Hier ist der LINK:

    Ich habe 2 Tourniquets eins im Auto (unfall) + Zuhause (wenn die Kreissäge/Kettensäge ...).

    Ja bei einem BLACKOUT und es ist kein ARZT/Krankenwagen in nähe natürlich ein Problem, wird sich aber hoffentlich

    in ca. 2 Stunden finden, wenn nicht hat die Person noch Zeit ein Testament oder einen letzten Brief zu schreiben.

    Habe mich verdrückt -> Zauberer - Wie kann man Reaktionen wieder ÄNDERN bzw. LÖSCHEN!?


    Ja Glasflaschen sind prima, ich bin damals wegen 4 Personen (für 1 Monat) gleich auf viele Kanister gegangen und bin

    jetzt soweit das ich zusätzlich einen IBC-Tank möchte - wahrscheinlich auf 300l 500l oder 1000l.


    Alle die in einer Wohnung sind oder keinen Platz haben können halt nicht 10 Kanister oder einen IBC-Tank aufzustellen, oder vielleicht im Keller einen kleinen 150l?

    Am ANFANG hatte ich nur einen 60l Kanister, war aber auch schon was, da bin ich halt Paranoid.

    Micropur reicht ja auch aber der workaround muss halt auch passen.

    Habe Wasser (Leitungswasser) am Lager immer mit Micropur Classic behandelt und es hat noch NIE ein Problem gegben.

    Das wichtigste ist wirklich das die Kanister beim BEFÜLLEN (ohne Luftspalt) möglichst SAUBER sind (desinfektion)

    und die Silberionen gleichmäßig im Wasser verteilt sind.

    Wenn die Lagerung Kühl ist (möglichst unter 20 °C) und keine UV-Strahlung vorhanden ist wirst du keine Probleme bekommen.


    Wenn dein Wasser in den Kanistern zu ende ist und du Wasser von extern holst (Fluss, Bach usw.) und filterst (möglichst 0,01 um + Aktivkohle) solltte zur Lagerung MICROPUR Forte verwendet werden (ist ja mit Chlor). Dann sollte auch hier kein Problem sein.

    Ansonsten ist das beste immer noch -> ABKOCHEN (wenn genug Heizmaterial zur verfügung steht!)

    -> Weichmacherfrei und lebensmittelecht:


    Entscheidend ist das verwendete Material für die Kanister (für die langfristige Lagerung von Trinkwasser):

    -> HDPE (High-Density Polyethylen) + BPA-Frei und es muss Lebensmittelecht zertifiziert sein.

    -> oder PP (Polypropylen) + BPA-Frei und muss auch Lebensmittelecht zertifiziert sein.

    -> und Normal Glas-Gabel-Symbol bzw. Schriftzug haben.

    Weichmacherfrei d. h. keine Stoffe gehen ins Wasser über -> Wird beides Häufig für Trinkwasserkanister verwendet.

    PP hält halt höhere Temperaturen aus.


    MICROPUR Forte MF 1'000F 100ml

    Also -> MICROPUR Forte MF 1'000F 100ml (0,08% Silber <0,1 Natriumnitrat, <2,5 Natriumhypochloritösung) ist NORMAL nicht für die Konservierung gedacht (da ist auch noch Chlor drin) sondern Wasser was man z. B. unterwegs abgefüllt und gefiltert hat und vielleicht doch nicht 100% Sauber/Sicher ist usw.


    -> Wachstum trotz "konservierter" Bedingungen:

    Das Katadyn Micropur Classic MC 1000F 100 ml (<0,1% Silber, <0,1% Natriumnitrat)

    wirkt konservierend durch Silberionen, die Mikroorganismenwachstum hemmen.


    Das Problem ist die Wirkung lässt mit der Zeit nach und vielleicht hohe Temperaturen oder UV-Strahlung = falsche Lagerung.

    Silberionen verteilen sich ungleichmäßig im Wasser – besonders, wenn es nicht bewegt wird.

    Deshalb ist es immer besser den Kanister 1/3 zu befüllen dann MICROPUR Classic MC rein und dann den Kanister

    bis zum Rand auffüllen (Ich benutze keine Tabletten deshalb immer die 100ml).


    Wenn der Kanister zu WARM gelagert wird (über 20 °C), kann das Wachstum trotz Desinfektion begünstigen.

    Sogar geringe Mengen an Keimen wachsen bei passenden Bedingungen über Wochen/Monaten stark an.


    Sind nur Minimalste Mengen an Biofilm oder Algen usw. im Wasser vorhanden ist das eine PRIMA Nährstoffquelle.


    Es gibt es immer eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass durch den Füllvorgang geringste Mengen an Mikroorganismen eingebracht wurden -> zuwenig gespült, keine Bleiche benutzt oder der Reiniger war NIX (ich verwende NICHTS!)

    und so sind nicht alle Keime abgetötet oder überlebensfähige Sporen oder Biofilmreste noch vorhanden.


    Ich habe 400 Liter Wasser auf Kanister aufgeteilt und hatte noch nie Probleme mit -> BIOFILM oder das Wasser SCHLECHT

    geworden ist (mache ich schon viele Jahre).


    Bis vor längerer Zeit habe ich immer alle 6 Monate (laut Katadyn vorgabe - müssen die halt machen) das Wasser gewechselt (Garten -> Blumen gießen = alles LEBT!) inzwischen bin ich bei ca. 1.5 Jahre OHNE PROBLEME!


    Es gibt auch LEUTE die mit 3 - 5 Jahre keine Probleme haben (und das sogar ohne MITTEL)

    -> die Reinigung + der Füllvorgang + das verwendete Wasser und die Lagerung sind das WICHTIGSTE .