Beiträge von Kellerkind

Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.

    Dann schließe ich mich auch mal an:


    Ein anderes Auto gekauft, Allrad, viel Platz und die Möglichkeit drin zu schlafen mit Matratze und Vorhängen


    Ein zusätzliches Notstromaggregat beschafft welches sowohl 220V als auch 12V laden kann


    Den Garten und das Gewächshaus auf das Jahr vorbereitet eingesät etc.


    Einen neuen Baum (Nektarine) gepflanzt

    Also Schuhe eintragen stimmt natürlich.


    Das mit den Socken mache ich tatsächlich so. Frisch gewaschene Socken neigen bei mir eher zur Blasenbildung, woran das liegt, keine Ahnung aber ich schwöre drauf.

    Wichtig, auf keinen Fall zwei paar Socken übereinander und am besten die neuen Schuhe gleich passend auf die Wandersocken kaufen. Am besten natürlich gut beraten lassen, dass die Schuhe schon im Laden ausreichend getestet werden können, man zahlt ja doch einen Haufen Geld und hat die ne Weile.

    Also ich habe bei Tagesausflügen immer nur den Get Home Bag dabei, weil den Bob den Berg hochtragen ist nicht unbedingt das Highlight und 90% vom Inhalt sind auf Tourenwanderwegen sowieso unnötig bzw übertrieben.


    So leicht wie möglich, so viel wie nötig.

    Bei mir wären das zusätzlich zur normalen guten Kleidung und Schuhwerk:

    ein Regenponcho

    Trinkwasser und micropur falls ich irgendwo nachfüllen muss.

    Notfallmedikamente und kleiner Erste Hilfe Satz.

    Eine Kopfbedeckung, falls unterwartet das Wetter wechselt.

    Eiserne Reserve

    Blasenpflaster, ganz wichtig

    Handschuhe

    Bei der Bundeswehr werden auch Chlortabletten ausgegeben, vermutlich mit höherem Wirkstoffgehalt als die micropur, da das Wasser danach extrem nach Chlor schmeckt. Aber mal abgesehen vom Geschmack ist das Wasser danach bedenkenlos zu trinken. Die Silberionen in dem beiden Produkten dienen eher dem längerfristigen trinkbar halten des Wassers, die eigentlich entkeimende Funktion übernimm das Chlor und das sehr zuverlässig, es gibt wohl nicht viel was da besser wäre.

    Kommt auf den Motor und auch das eventuelle Automatikgetriebe drauf an und das Baujahr des Caddy. Der T4 mit Euro 3 Motor und Schaltgetriebe hat halt quasi bis auf das Licht keine Elektrik, was eine Reperatur deutlich Krisensicherer macht.

    Es gibt viele Gründe die für einen t4 sprechen, allen voran die einfache Technik, die sich problemlos richten lässt, und die Tatsache, dass hier in Deutschland und Europa genügend Schlachtmaterial an den Straßen steht im Falle eines Falles. Gerade der T4 syncro Doppelkabine mit Pritsche bietet viel Platz und Vielseitigkeit, wäre auch mein Favorit wenn das Geld dafür da wäre.