Wenn das Brotregal mal leer ist...

  • Nicht falsch verstehen, wirklich leer ist in der westlichen Welt das Brotregal wohl nirgens, aber das gewöhnliche Standardbrot in Schweden ist geschmacklich doch etwas gewöhnungsbedürftig. Zwar haben sich mittlerweise auch Sorten etabliert die auf übermäßige Süßung verzichten, aber irgendwann hat man sich auf einige Brotsorten "eingeschossen". Beispielsweise hat der hiesige LIDL inzwischen auch fertig gebackenes Brot welches zwar auf Grund der Herstellungstechnologie teilweise Blähungen verursacht, geschmacklich aber durchaus mit den deutschen Backshops mithalten kann. Da ist es natürlich besonders unangenehm wenn vor allem in der Urlaubssaison die Regale schnell leer sind.

    Aber genug der Vorrede. Ich habe vor einigen Monaten ein Rezept entdeckt, nach dem sich ein wohlschmeckendes Vollkornbrot mit geringem Aufwand produzieren lässt, ein Dinkelvollkornbrot.


    Zutaten:

    500g Dinkelvollkornmehl

    150g Körner nach Wahl (zB. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnuss usw., gern auch gemischt)

    2 TL Salz

    1 Päckchen Trockenhefe

    500ml lauwarmes Wasser

    2 EL Essig


    Zubereitung:

    Die Trockenzutaten in einer Schüssel gut vermischen, Wasser/Essiggemisch dazugeben und zu einem Teig verrühren. Dazu braucht es keinen Mixer, ein Löffel reicht. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig reinkippen. Die Form dann in den Herd stellen, 200Grad einstellen und backen lassen. Nach einer Stunde das Brot aus der Form nehmen und, sollte es noch nicht durchgebacken sein, es ohne Form noch einmal für 10-15Minuten in den Herd legen.

    Guten Appetit

    DSC02226.JPG

  • Und das funktioniert ganz ohne gehen lassen?

    Wie ist die Konsistenz? Wie sieht es aufgeschnitten aus?

    Alles ist möglich, es müssen nur mehr probieren!

  • Und das funktioniert ganz ohne gehen lassen?

    Wie ist die Konsistenz? Wie sieht es aufgeschnitten aus?

    Braucht nicht zu gehen, der Essig macht es möglich. Das Brot ist recht saftig und da meine bessere Hälfte mehr auf hoch verarbeitete Backwaren steht darf ich es ganz alleine essen. Es ist auch noch nach 3 oder 4 Tagen deutlich saftiger als ein Mischbrot aus der Großbäckerei.

    gerade angeschnitten:

  • Ich selbst habe mal ungefähr ein Jahr als Bäcker gearbeitet bzw. das war meine erste Lehre.

    Für mich damals, ich war 15, sah alles so kompliziert aus, auch wenn man sowieso große Rührmaschinen hatte für 50 Kilo Brotteig.

    Erst alles zusammenmischen und kneten lassen, dann warten bis alles vermengt ist, den Teig in Teilstücke zerlegen, dann in den Gärraum wo die Luftfeuchtigkeit hoch war und die Temperatur auch, dann wieder den Teig etwas ruhen lassen und dann ab in den Ofen.


    Der Arbeitsaufwand war relativ hoch, aber immer am Morgen das frische Brot zu riechen war schon geil :D

    Wenn es also Möglichkeiten gibt, das Brot auch so daheim zu machen (ohne Termomix :D ) umso besser.

    Frische Semmeln und frisches Brot kann in einer Kriesensituation einen positiven Effekt haben auf die Gruppe

  • Du beziehst dich auf Hefebrote. Hast du auch Sauerteigbrote gemacht? Die gehen auch mit wenig Aufwand in der Küche.

    Alles ist möglich, es müssen nur mehr probieren!

  • Ich baue bei meinen Vorräten auch auf selbst gebackenes Brot.

    Mehl, Salz und Zucker sind günstig und leicht zu lagern, Trockenhefe ebenso. Zum Backen benutze ich einen Dutch Oven.


    Am häufigsten backe ich allerdings Brot weil ich schlicht vergessen habe welches einzukaufen und dann zu stolz oder zu faul bin nochmal weg zu fahren. Und dann stelle ich den Dutch Oven auch einfach in den Backofen. =)

  • Was ist das bitte?

    Ich hätte gedacht, aus meiner Sicht der Dinge, dass wohl ein ... misst habe den Namen vergessen. Gibt doch so ein Gerät wo man alles kann, Backen, Kochen, Eis machen usw.

  • Ein gusseinerner Topf mit ebensolchem Deckel meist mit hohem Rand auf der Oberseite. Dickwandig und daher sehr schwer.


    Auf den Deckel legt man Glut und hängt ihn übers Feuer, oder aber man packt oben und unten Glut dran (Faustformel 2/3 obendrauf, 1/3 untendrunter), dann ist das wie Umluft bzw. Ober-/Unterhitze im Backofen. So kann man Braten, Pizza, Kuchen oder eben Brot auf einem Lagerfeuer machen.


    (Wenn du Bilder brauchst einfach mal "Petromax" in eine Suchmaschine eingeben, das ist eine recht bekannte Marke.)

  • Was ist das bitte?

    Das ist eigentlich eine "Prepper" Bildungslücke, wenn man den Dutch Oven nicht kennt.


    Gib mal bei Youtube " Dutch Oven" ein, und schaue mal, was man damit alles machen kann.

    Mittlerweile ist es gängig, dass in der Videobeschreibung ein PDF Dokument mit dem Rezept zum downloaden bereit gestellt wird.

    Da hat man Ruckzug ein Kochbuch zusammen.


    Man kann den "Dopf" auch auf/im normalen Herd nutzen (dann sollte man aber keine Version mit Füßen nehmen).


    Viele Gerichte, wenn mit Kohle gearbeitet wird, dauern oft Stundenlang bis sie fertig sind. Aber der eigentliche Aufwand ist gering.


    Ich liebe meine Döpfe und vor allem den Dutch Oven Tisch, damit habe ich Stehhöhe beim kochen.

Deutschlands führende Prepper-Community – seit 2014. Prepper-Forum für Krisenvorsorge und Survival, PDF-Downloads, Online Magazin, Fachwissen-Lexikon, kuratierte Video- & Medienreviews, Survival-Quizze - Bekannt aus Pro7 Galileo, ZDF, SAT.1, sh:z, GEO Magazin, SPIEGEL, FLENSBORGAVIS, BILD, Первый канал, NDR.