Stromausfall... Vorsorge per Generator

Zwischenstand Backlog 07.05.25: Bis auf das Forum sind alle anderen Bereiche (Login, Suche, Erweiterte Suche, Magazin Artikel, Benutzerkonto/Einstellungen etc) wieder aufpoliert und chick! Das gilt, natürlich erstmal, wieder, nur für die Desktopnutzer. Die Anpassung des Forums auf das v13 Design erfolgt bis zum nächsten Freitag.

Das Forum ist von heute an jedoch bereits für Gäste wieder zugänglich. Wir waren seit Februar für Gäste vollständig unzugänglich! Nicht ein einziger Besuch durch Suchmaschinen und selbst ihr, die Registrierten Nutzer, hattet ja teilweise keinen Forumzugang, nichtmal Magazinzugang. Wir sind von täglichen 1.000-1.500 Besuchen auf 30-40 gesunken (-97%). Das musste sein. Eine Grundreinigung, eine Kernsanierung. Es war sehr risikoreich mehrere Monate der Baustelle in kauf zu nehmen, aber:
Wer nichts wagt, der nichts gewinnt.

community prpper krisenvorsorgeforum banner

Wenn du nach dem Forum suchst, dann hast du es gefunden - naja, beinahe! Derzeit steht das Forum nur für Desktop / Laptop-Anwender zur Verfügung. Schau Zuhause auf deinem Rechner nochmal nach bei uns für vollen Zugriff auf alle Forenfunktionen und Foreninhalte. Die Mobilverfügbarkeit folgt alsbald!

  • Hallo liebe Foristen,

    ich hab ein ganz gruseliges Szenario: Stromausfall... alles dunkel, Handy fast leer - alles doof


    Als im Juli das Hochwasser kam, wurde der Strom abgestellt...

    Nix mehr Wasser aus dem Keller oder der Garage abpumpen.

    Alles für die Sicherheit, OK - Stromschlag im Wasser bekommen ist auch doof.


    Aber was, wenn meine Leitungen alle nicht vom Hochwasser betroffen sind?

    Ich hab keinen Strom, die Kühltruhe taut ab, nichts geht mehr. Im Keller und Treppenhaus ist es dunkel, kein TV, kein Radio.

    Zack - ich hab bemerkt, wie abhängig ich doch von den Stadtwerken bin =O


    Jetzt meine Idee:

    Ein Stromgenerator mit genügend Leistung für Waschmaschine, Kühltruhe, Licht im Haus, bissel Radio... Keine Disco...

    Leider bin ich kein Elektriker, aber folgendes hätte ich gern mal laut gedacht:


    1. Ein Schalter, mit dem ich die Zuspeisung von Strom durch die Stadtwerke abschalten kann

    2. Ein Anschluss für ein Aggregat, das sowohl 230V in meine Hausleitung speist und ggf. Starkstrom für den Herd.

    3. Das Aggregat selber, das genug Leistung wie oben schon geschrieben bietet.

    4. Das Aggregat soll ein Diesel sein, weil

    5. es sich selber am Heizöltank bedienen können soll und also auch selber Heizöl fördern soll

    6. Das Aggregat soll im Heizungsraum stehen, damit es nicht geklaut wird und die Abgase sollen raus, sozusagen Rohr als Auspuff nach draussen...


    Was haltet Ihr davon?

    Grüße vom Ypsleser

  • Ein Generator ist grundsätzlich eine gute Idee.

    Wie hoch ist dein Budget?

    Wie viel Platz hast du?


    1. Du brauchst einen sogenanten Lastumschalter, mit dem kannst du die Stromversorgung deines Hauses von Stadtwerke auf Generator umschalten, richtige Instalation vorrausgesetzt.


    2. ist beides das selbe. Die interessantere frage ist ob dein Generator a) 1 Phase oder 3 Phasen hat, b) Schräglastfähig ist und c) genug Leistung hat. Überlege ob eine andere Kochmöglichkeit nicht billiger und sinnvoller währe, denn...


    3. ein großer Generator braucht Platz und Treibstoff und Geld. Überlege also ob du von allem genug hast.


    4. :thumbup:


    5. dann achte darauf das das Agregat auch wirklich für Heizöl geeignet ist, das könnte sonst zu Motorschäden führen. Eine Dieselpumpe aus dem KFZ Bereich ist nicht das Problem


    6. sollte gehen, die Abgasführung musst du dir aber gut überlegen, und auch an Frischluft musst du denken.

    Alles ist möglich, es müssen nur mehr probieren!

  • Nur so ein Tip: das Ganze wird relativ aufwendig. Die Kühltruhe solange zu versorgen, bis alles Essbare aufgebraucht ist, macht Sinn. Dafür reicht ein kleines Aggregat aus (klein = wenig Verbrauch). Licht würde ich per Akku-Lampe oder Kerzen realisieren. Den Herd kannst du leicht durch einen Camping-Gasherd oder Grill ersetzen. Und so ein kleines Aggregat reicht vollkommen aus, um auch noch zur Not mal die Waschmaschine zu betreiben, wenn es denn sein muss. Der Vorteil ist, du kannst es überall einsetzen, es ist keine Lastumschaltung notwendig und es ist bedeutend günstiger.

    Wenn du allerdings davon ausgehst, dauerhaft vollkommen autark zu sein, ist auch Heizöl vielleicht nicht die optimale Lösung :/

  • Die Anlaufstöme bei Kühlgeräten sind nicht zu unterschätzen. In dem Moment wo der Motor eingeschaltet wird braucht er einfach mal das 5 fache des Stromes den er während des Betriebes braucht. Wenn der Generator also zu klein ist bricht er zusammen wenn der Tiefkühler sich einschaltet.

    Alles ist möglich, es müssen nur mehr probieren!

  • Wie viel Watt hat denn so ein Kühlaggregat? Kann doch eigentlich nicht so dramatisch sein, oder? Würde ein Aggregat mit 2500 Watt nicht reichen?

    Aber, wo ich schon Mal Fachleute fragen kann: um eine stabile Wechselspannung z.B. für elektronische Geräte zu erzeugen, kann ich bei einem "normalen" Generator einen Frequenzumrichter nutzen oder gibt es eine andere/richtige Lösung?

  • Würde ein Aggregat mit 2500 Watt nicht reichen?

    In den meisten Fällen schon, kommt aber immer auf den Einzelfall an. Einige Leute denken das die 200W die ihr Kühlschrank im Betrieb verbraucht alle währe und wundern sich dann das ihr 500W Wechselrichter immer abschaltet.


    kann ich bei einem "normalen" Generator einen Frequenzumrichter nutzen oder gibt es eine andere/richtige Lösung?

    Was ist ein "normaler" Generator? Oder was verstehst du da drunter?

    Alles ist möglich, es müssen nur mehr probieren!

  • Mit normal meine ich einen ohne Inverter. Ich habe einen Honda EC 2200 und einen Baumarkt-Generator.

  • Ein Frequenzumrichter könnte funktionieren, kommt aber auf den Typ und die Einstellung an. Die meisten sind ab werk darauf eingestellt das sie beim Start die Ausgangsspannung und die Frequenz langsam von null auf Soll steigern. Wie er sich verhällt wenn man den Verbraucher im betrieb abzieht weiß ich auch nicht. Der Eingang sollte mit der Spannung aus dem Generator eigentlich keine Probleme haben.

    Alles ist möglich, es müssen nur mehr probieren!

  • Das Thema ein einfaches Stromaggregat in ein Inverter-Aggregat umzuwandeln, hat mich nicht in Ruhe gelassen. Ein Frequenzumrichter wäre extrem teuer geworden und hätte die starken Spannungsschwankungen evtl nicht ausgleichen können.

    Ich habe ein Gerät gefunden, gekauft und getestet:

    Das Bronson BPS 1000

    Es ist konzipiert, um Strom- und Frequenzschwankungen auszugleichen und arbeitet zusätzlich noch als unterbrechungsfreie Stromversorgung mit einer herkömmlichen Autobatterie.

Deutschlands führende Prepper-Community – seit 2014. Prepper-Forum für Krisenvorsorge und Survival, PDF-Downloads, Online Magazin, Fachwissen-Lexikon, kuratierte Video- & Medienreviews, Survival-Quizze - Bekannt aus Pro7 Galileo, ZDF, SAT.1, sh:z, GEO Magazin, SPIEGEL, FLENSBORGAVIS, BILD, Первый канал, NDR.