Beiträge von Kellerkind

Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.

    Hier am örtlichen Schießstand für Großkaliber müssen Gastschützen eine extra Versicherung für nen schmalen Taler lösen und brauchen eine extra Aufsicht für sich selber, mehr ist's eigentlich nicht.

    Also, ich habe beruflich Erfahrung mit dem Thema und kann allen ein bisschen zustimmen. Beim Benzin gibt es Leistungseinbußen und Kleingeräte wie Kettensägen, Rasenmäher oder Mofas laufen gar nicht mehr. Die meisten Autos aber werden für den Laien ohne merkliche Probleme laufen. Benzinstabilisator zögert das ganze natürlich hinaus, aber auch nicht ins unendliche.


    Beim Diesel ist es abhängig von den Additiven. Sommerdiesel flockt im Winter aus und dieser Prozess lässt sich nicht komplett rückgängig machen und verstopft auf Dauer das System.

    Winterdiesel hält da natürlich deutlich länger, aber entsprechende Additive lassen sich beimischen.

    Das wichtigste ist beim Diesel, dass die Kanister voll und der Diesel sauber ist, da Kondenswassereintrag zur sogenannten Dieselpest führt, bei welcher Bakterien in der Diesel/Wasser Trennschicht den Kraftstoff zersetzen, was den Kraftstoff komplett unbrauchbar macht und auch das Dieselsystem nachhaltig schädigt.


    Zur Einlagerung eignet sich der B0 Diesel am besten. Dieser hat keine organischen Bestandteile und ist daher bei optimaler Lagerung quasi unbegrenzt haltbar, hätte selber schon nachweislich 30 Jahre alten Diesel, der keinerlei Probleme verursacht hat.


    Heizöl ist zur Lagerung nicht empfehlenswert, da dies keine geeigneten Schmiereigenschaften hat, welche aber für Motoren dringend benötigt werden und diese dadurch komplett zerstört werden. Da die klassische Ölheizung weitaus einfacher aufgebaut ist, stellt das aber im eigentlichen Gebrauch kein Problem dar.


    Ich hoffe ich konnte euch hiermit weiterhelfen um etwaige Entscheidungen zu erleichtern

    Es ist nur für Jäger im eigenen Revier erlaubt ihre Waffen zu führen und zu schießen, egal ob zur Jagd oder zum einschießen der Waffe. Diese machen das aber in der Regel unauffällig und mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen.

    Jeder andere abgegebene Schuss außerhalb eines Schießstandes ist verboten.

    Das kommt jetzt drauf an was du damit vor hast, auf einen vorhandenen Zaun oder einfach nur am Boden? Je nachdem gibt's da leider auch rechtliche Einschränkungen.


    Bei der Verlegung unbedingt Handschuhe tragen, nicht irgendwelche, da gibt's spezielle aus mehreren Lagen Leder, sind zwar nicht sonderlich gefühlsecht, aber wenn du die nach getaner Arbeit anschaust, verstehst du den Sinn dahinter.

    Auch eng anliegende Kleidung schadet nicht und am besten nicht alleine.

    Je weniger weit die Spule abgezogen wird, desto Dichter sind die Wicklungen und umso schwerer wird das überwinden.

    Für mehr Info bräuchte man den genauen Verwendungszweck.

    Epas haben halt als größten Vorteil, dass die einzelnen Bestandteile im Gegensatz zum vergleichbaren Produkt aus dem Einzelhandel, eine außerordentlich gute Verpackung haben, die eine extreme Lagerfähigkeit auch unter schlechten Bedingungen ermöglicht.

    Die Essensschalen aus dem Einzelhandel der Firma Buss zum Beispiel entspricht im Inhalt 1 zu 1 dem Epa, nur dass sich bei der zivilen Packung der Deckel mit einer Lasche abziehen lässt, beim Bundeswehr Produkt der Deckel aufgeschnitten werden muss, da dieser extrem gut versiegelt ist. Entsprechend ist auch die angegebene Haltbarkeit deutlich länger.