Beiträge von Ragnar

Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.

    Ich hätte da noch ein paar Gegenfragen um etwas mehr den Umfang abschätzen zu können...

    Zitat von marten


    Nein, der Bunker ist für die erste Zeit gedacht.

    1) Das heißt für wie lange? 1 Monat, 1 Jahr..?


    2) Welche Ausstattung soll das ganze haben, Belüfung mit Filteranlage, ohne Filteranlage...Toilette entweder ein Verbrenner der einiges an Strom benötigt, oder eine Toilette nach dem Eimer-Prinzip und jemand muss einmal am Tag nach draußen und ausleeren bzw verbuddeln..?


    3) Stromversorgung generell, nach Minimalprinzip - Kleine versteckte Solarzelle draußen so das es für elektrisches Licht und Belüftung reicht, über eine Powerstation ; oder mit Dieselgenerator um auch andere elektrischen Geräte betreiben zu können? (zb Beispiel Kameras und Bildschirme, Sprechanlagen etc) der müsste dann unterirdisch in einem gut Schallgedämmten Raum stehen und einen "Auspuff" und eine Frischluftleitung von Übertage haben


    Ich denke dass Leider allein der Rohbau bereits dein Budget von 50k deutlich überschreiten wird, wenn du vor hast zu bauen.


    Bei Bestandsbunkern sieht es unter Umständen etwas besser aus, da man die soweit ich weiß oft einfach "mit dazu bekommt" wenn man das entsprechende Grundstück kauft. So war es bei einem Kumpel von mir, Gewerbegebiet für Geschäft gekauft, Unterirdische Bunkeranlage aus dem 2 Weltkrieg auf dem entsprechenden Grundstück als Dreingabe mit dazu bekommen. Gut das Teil war Quasi auch Rohbau, also komplett nackt bis auf den Beton, ohne Tür oder Tor und voll mit Feuchtigkeit und Jahrzehnte altem Dreck, Laub und Ungeziefer, aber die Bausubstanz ist natürlich bei Meterdickem Stahlbeton nach wie vor äußerst belastbar. Muss man halt trockenlegen, gegebenfalls mit einer Schicht Bitumanstrich von innen versiegeln und dann einen Feuchtigkeitsresistenten Putz und Kalkfarbe auftragen um es innen Trocken und Schimmelfrei zu bekommen.

    Das Ding hat 2 Eingänge, durch einen Etwa 50m langen und graden Gang verbunden und davon abzweigend diverse extra Räume, also schon ordentlich Platz.


    Es gibt ja auch mehrere Videoreihen von den "Naturensöhnen" wie sie ihre Bunker aufmotzen, wenn ich mich richtig erinnere haben die beiden sich in Brandenburg (viel Wald und viele alte Bunker) ein Stück Wald gekauft auf dem ein oder mehrere Bunkeranlagen stehen die in etwa im gleichen Zustand waren wie der von meinem Kollegen.


    Der Vorteil bei Bestandsbunkern:

    1) keine Schwierigkeiten mit Genehmigungen

    2) Du sparst an den extrem teuren Materialkosten - Ein Bunker ist schon etwas anderes als nur eine Unterirdische Garage, und ich denke hier wärst du schon alleine vom Beton und der Bewehrung, Baumaschinen wie Bagger etc. her bei deinen 50k angelangen

    Wetterseite an Bäumen, Check bei dir vor Ort mit einem Kompaß auf welcher seite der Bäume bzw welche Himmelsrichtung Moss wächst, das kann von Region zu Region variieren je nach Örtlichkeiten


    Außer GPS (was ja nur der Name eines der gängigsten Satelliten Navigationssystemen ist) gibt es auch noch andere wie zb Glonass, Galileo und Beidou.


    Glonass zb ist das russische equivalent zu GPS, und die anderen Systeme gehören halt jeweils zu anderen Staaten. Heißt also nur weil die Amerikaner GPS abschalten, muss das nicht heißen dass auch die anderen Länder ihre Satelliten abschalten.


    Und Kompass hat dir ja schon Robinson ans Herz gelegt (ist halt am einfachsten und benutzerfreundlichsten)

    Trinkblase lässt sich beschissen reinigen und man kann nicht damit kochen (mit einer Trinkflasche aus Stahl oder Titan schon)


    Im Auslandseinsatz hatte ich so ein Teil auch mal zwischenzeitlich an der Weste, hab's dann abgemacht weil das Mundstück ständig verstaubt und verdreckt war (Weste lag zwischendurch öfter auf dem Boden oder im Dreck und somit auch der Trinkschlauch) und ich deshalb eh nicht draus getrunken habe sondern aus herkömmlichen Flaschen, dachte vorher auch es ist ein cooles Tool so ein CamelBak oder Trinkblase im Rucksack, hat sich aber für mich persönlich rausgestellt das sie keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Flasche hat.


    Wie gesagt, soweit meine Erfahrung damit.

    Wenn keine Alternative Belüftung für frischen Sauerstoff vorhanden ist, gibt es die Möglichkeit der Versorgung über Räume mit Sauerstofflagern in Druckbehältern. Diese versorgen aber nicht komplette Bunkereinrichtungen sondern nur die lebenswichtigen Bereiche. Desweiteren gibt es Anlagen die aus der Umgebungsluft Kohlendioxid über chemische Prozesse in Sauerstoff umwandeln. Wie bei jedem chemischen Zerfallprozess geht so etwas aber nur über eine bestimmte Zeit und das Prinzip ist das gleiche wie hier bei diesen 1-Mann Rettungsgeräten, die man ebenso dafür nutzt um durch die unbelüfteten Bereiche nach draußen zu kommen.


    Diese Möglichkeiten erkaufen einem Zeit, so dass einem nicht sofort sondern erst nach 2-3 Tagen der Sauerstoff ausgeht. (Und produzieren eine Menge Hitze)


    Sofern man in Meeresnähe gebaut hat sollte man vielleicht über einen Sauerstoffgenerator (der Sauerstoff durch Elektrolyse von Wasser erzeugen kann) nachdenken, so wie sie auch in U-Booten verbaut werden.


    Alles zusammen wahrscheinlich teurer als der Bunkerbau selbst.

    Entwickelt bei einem Fahrzeug nicht der Motor, eine Wärme, die durch Wärmebildkameras aufgeklärt werden kann?

    Richtig, und die meisten Jäger die ich kenne besitzen sogar schon diverse Wärmebildgeräte, falls sich jemand 2022 an die 2 Wilderer erinnert die die 2 Polizisten erschossen haben...da ist auch einer der Polizisten nach den ersten Schüssen in den Wald geflüchtet um Abstand vom kfz zu bekommen...und wurde dann von seinem Mörder durch Wärmebildoptik und Jagdgewehr mit einem Kopfschuss getötet

    Wärmebild funktioniert durch Glas nicht! Außerdem wird Nachts nach Möglichkeit nicht gefahren ..

    Fenster runter, Kopf raus stecken, bei den genannten 20-30kmh ja kein Problem (Dachfenster wäre ideal für 360° Sicht) 🤷🏽‍♂️


    Bei Punkt 2 sind wir einer Meinung, zumindest nicht ohne Licht und im Wald.


    Warum wollt ihr es euch denn so kompliziert machen und fahrt nicht einfach Straße? Rechnet ihr mit flächendeckenden Bombardements auf den Hauptverkehrsstraßen? Ich meine solange die frei sind sollte man diesen Vorteil nutzen...falls nicht kann man immer noch durch Wald oder übers Feld stellenweise umfahren. Aber erstmal geht man in der Menge unter und hat somit etwas "Schwarmsicherheit" und zweitens ist man schneller: und Geschwindigkeit bringt Sicherheit. Im Wald jemandem einen Hinterhalt zu legen ist so Kinderleicht, egal ob im Fahrzeug oder zu Fuß, darauf hätte ich gar kein Bock 😅 ein vergrabenes Nagelbrett, ein umgestürzter Baum oder ein Steinschlag auf dem Weg hinter einer Kurve und ein Typ mit Jagdgewehr im Gebüsch...

    Klar auf der Landstraße oder Autobahn kann man sowas auch versuchen, aber die Sichtverhältnisse sind halt ganz andere, die Fahrbahn ist fest und man kann dementsprechend Gas geben...und man hat genug Platz links und rechts und ist nicht von Bäumen eingekeilt


    Und wenn ich das hier richtig herausgelesen habe, geht es um Schleichwege im Wald und keine befestigten Straßen...tagelange Fahrt, okay Deutschland ist ja mit richtigen Wald eher spärlich gesegnet, nehme also an jemand hat vor nach Osten durch die Wälder Tschechiens Richtung Balkan oder Ungarn abzuhauen, da wäre genug Wald als Deckung gegeben...aber habt ihr Kartenmaterial mit diesen Schleichwegen? Oder wie wollt ihr mehrere Tage navigieren ohne ständig in Sackgassen zu landen? Dazu noch mancher noch im dunklen, mit einem Auge auf der Karte und dem anderen Auge auf die Baumkronen gerichtet um keine Abfahrt zu verpassen? Das klingt wie so ein Szenario aus einem Film was eigentlich nur schief gehen kann und ab da es dann nur immer schlimmer wird

    Wenn Licht aus, leuchtet auch kein Tacho. Es sei denn: Tagfahr Licht Schleuder

    Also ich sitze Grade im Auto, hab Licht ausgeschaltet was ich ausschalten kann und Innenraum sind trotzdem diverse Knöpfe beleuchtet, inklusive Amateuren-Display und Led Scheinwerfer (Tagfahrlicht) Kennzeichenbeleuchtung usw....würde mich auch in der Fahrerkabine definitiv blenden mit Restlichtverstärker ohne alles abzukleben (Kfz ist Baujahr 2019)