Ich hätte da noch ein paar Gegenfragen um etwas mehr den Umfang abschätzen zu können...
Zitat von marten
Nein, der Bunker ist für die erste Zeit gedacht.
1) Das heißt für wie lange? 1 Monat, 1 Jahr..?
2) Welche Ausstattung soll das ganze haben, Belüfung mit Filteranlage, ohne Filteranlage...Toilette entweder ein Verbrenner der einiges an Strom benötigt, oder eine Toilette nach dem Eimer-Prinzip und jemand muss einmal am Tag nach draußen und ausleeren bzw verbuddeln..?
3) Stromversorgung generell, nach Minimalprinzip - Kleine versteckte Solarzelle draußen so das es für elektrisches Licht und Belüftung reicht, über eine Powerstation ; oder mit Dieselgenerator um auch andere elektrischen Geräte betreiben zu können? (zb Beispiel Kameras und Bildschirme, Sprechanlagen etc) der müsste dann unterirdisch in einem gut Schallgedämmten Raum stehen und einen "Auspuff" und eine Frischluftleitung von Übertage haben
Ich denke dass Leider allein der Rohbau bereits dein Budget von 50k deutlich überschreiten wird, wenn du vor hast zu bauen.
Bei Bestandsbunkern sieht es unter Umständen etwas besser aus, da man die soweit ich weiß oft einfach "mit dazu bekommt" wenn man das entsprechende Grundstück kauft. So war es bei einem Kumpel von mir, Gewerbegebiet für Geschäft gekauft, Unterirdische Bunkeranlage aus dem 2 Weltkrieg auf dem entsprechenden Grundstück als Dreingabe mit dazu bekommen. Gut das Teil war Quasi auch Rohbau, also komplett nackt bis auf den Beton, ohne Tür oder Tor und voll mit Feuchtigkeit und Jahrzehnte altem Dreck, Laub und Ungeziefer, aber die Bausubstanz ist natürlich bei Meterdickem Stahlbeton nach wie vor äußerst belastbar. Muss man halt trockenlegen, gegebenfalls mit einer Schicht Bitumanstrich von innen versiegeln und dann einen Feuchtigkeitsresistenten Putz und Kalkfarbe auftragen um es innen Trocken und Schimmelfrei zu bekommen.
Das Ding hat 2 Eingänge, durch einen Etwa 50m langen und graden Gang verbunden und davon abzweigend diverse extra Räume, also schon ordentlich Platz.
Es gibt ja auch mehrere Videoreihen von den "Naturensöhnen" wie sie ihre Bunker aufmotzen, wenn ich mich richtig erinnere haben die beiden sich in Brandenburg (viel Wald und viele alte Bunker) ein Stück Wald gekauft auf dem ein oder mehrere Bunkeranlagen stehen die in etwa im gleichen Zustand waren wie der von meinem Kollegen.
Der Vorteil bei Bestandsbunkern:
1) keine Schwierigkeiten mit Genehmigungen
2) Du sparst an den extrem teuren Materialkosten - Ein Bunker ist schon etwas anderes als nur eine Unterirdische Garage, und ich denke hier wärst du schon alleine vom Beton und der Bewehrung, Baumaschinen wie Bagger etc. her bei deinen 50k angelangen