Lebensmittel im Glas einkochen

Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.
  • Ich habe festkochende genommen, geschält und in Mundgerechte Stücke geschnitten. Diese dann ohne vorkochen in Gläser gefüllt und die Gläser dann mit heißem Salzwasser aufgefüllt und 2 Stunden eingekocht. fertig.

    Kannst du mir noch das Verhältnis sagen, wie viel Salz in wie viel Wasser kommt? Lass' mal kurz nachdenken

  • Heute den ersten Test gemacht: 10x Brot im Glas backen und danach eingekocht, zwecks Haltbarkeit.

    Hat sehr gut geklappt, Brot (Roggenschrotmehl) mit Sonnenblumenkernen schmeckt gut und ist saftig.

    Die Haltbarkeit wird sich zeigen. 6 Monate sollte es eigentlich mindestens haltbar sein. Deshalb werde ich ein Glas in 6 Monaten erst öffnen und eins nach 1 Jahr.

    Weitere Sorten werden zeitnah gemacht. Wenn das auch so gut klappt und schmeckt, werde ich wohl nie wieder Brot kaufen. Darauf 'nen Kaffee!

  • Heute den ersten Test gemacht: 10x Brot im Glas backen und danach eingekocht, zwecks Haltbarkeit.

    Hat sehr gut geklappt, Brot (Roggenschrotmehl) mit Sonnenblumenkernen schmeckt gut und ist saftig.

    Die Haltbarkeit wird sich zeigen. 6 Monate sollte es eigentlich mindestens haltbar sein. Deshalb werde ich ein Glas in 6 Monaten erst öffnen und eins nach 1 Jahr.

    Weitere Sorten werden zeitnah gemacht. Wenn das auch so gut klappt und schmeckt, werde ich wohl nie wieder Brot kaufen. Darauf 'nen Kaffee!

    Du hast also Teig, ganz normal, zubereitet und dann eine entsprechende Menge anstatt in einer Form im Glas aufgehen lassen? Woher wusstest du wie viel notwendig ist, damit das Brot nicht überquillt oder auch nicht zu viel Luft lässt? Lass' mal kurz nachdenken

    Der Unterschied zwischen Panik und klarem Verstand ist die Vorbereitung.

  • Die Mengen habe ich erst mal verschieden gemacht, zwischen viertel und knapp über halb voll. Dadurch jetzt festgestellt, das ich ca. dreiviertel voll, beim nächsten mal machen werde. Falls es dann raus kommt beim backen, schneide ich es ab und habe so, das volle Volumen ausgenutzt.

    Keine Ahnung ob das ein normales Brotrezept ist, war ja mein erster Versuch von Brot im Glas und Brot allgemein.

    Roggenschrotmehl, Sonnenblumenkerne, Trockenhefe, Salz, Wasser. Lass' mal kurz nachdenken

    Die nächsten Tage werde ich das gleiche Rezept mit Dinkelmehl und Roggenvollkornmehl testen. Falls diese auch gut funktionieren und schmecken. Dann geht es ans verfeinern der Teige mit.

  • So, heute zweite Sorten Brot im Glas gemacht. Diesmal mit Roggenvollkornmehl, alles wieder sehr gut geklappt. Es schmeckt mir sehr gut und Konsistenz gefällt mir auch. Mein momentaner Favorit, von der Mehlsorte her.

    Dann noch den Dinkelvollkornteig vorbereitet, so das Morgen die dritte Sorte gebacken werden kann. Das gefällt mir!

  • So , heute die dritte Sorte mit Dinkelvollkornmehl gemacht und alles wieder Top. Das gefällt mir!


    Es schmeckt sehr gut und ist saftig, jetzt muss sich nur noch die Haltbarkeit bei den Broten durch das einkochen zeigen.

    Werde Roggenvollkorn und Dinkelvollkorn beibehalten und die nächsten Sorten mit Zutaten, Gewürzen und Kräutern verfeinern.

    Vom verarbeiten her, gefällt mir der Dinkelteig am besten. Der ist etwas "flüssiger" und klebt daher nicht ganz so sehr. Dadurch lässt er sich besser in die Gläser füllen und portionieren.

    Ich bin echt begeistert, das das so gut geklappt. Und wenn jetzt noch die Haltbarkeit passt, tippi toppi. Darauf 'nen Kaffee!