1 Arten von Funkgeräten
Es gibt verschiedene Arten von Funkgeräten, die je nach Einsatzgebiet und Anforderungen unterschiedliche Merkmale und Frequenzbereiche aufweisen:
- PMR (Private Mobile Radio)
- Diese Funkgeräte sind für den privaten Gebrauch zugelassen und arbeiten auf festgelegten Frequenzen. PMR-Funkgeräte bieten eine einfache, zuverlässige Kommunikation auf kürzere Distanzen und sind besonders bei Preppern, Outdoor-Enthusiasten und Bushcraftern beliebt. Sie benötigen keine Lizenz und sind eine kostengünstige Möglichkeit, im Notfall zu kommunizieren.
- Durchschnittliche Reichweite: 2 bis 5 km
- CB (Citizens Band)
- CB-Funkgeräte sind in der Regel leistungsstärker als PMR-Geräte und bieten die Möglichkeit, auf verschiedenen Kanälen zu senden und zu empfangen. Sie werden häufig von Lkw-Fahrern, Hobbyfunkern und Preppern verwendet, da sie eine größere Reichweite bieten und auch bei Notfällen eine wertvolle Kommunikationslösung darstellen. In vielen Ländern sind CB-Funkgeräte ohne spezielle Lizenz nutzbar.
- Durchschnittliche Reichweite: 5 bis 10 km
- Digitale Funkgeräte:
- Diese Geräte nutzen digitale Übertragungsprotokolle und bieten eine deutlich verbesserte Sprachqualität sowie erweiterte Funktionen wie Verschlüsselung und Netzwerkmöglichkeiten. Digitale Funkgeräte sind in militärischen, sicherheitsrelevanten und professionellen Anwendungen verbreitet. Sie sind in der Lage, komplexere Kommunikationsnetze aufzubauen und bieten eine höhere Sicherheit und Flexibilität.
- Durchschnittliche Reichweite: 5 bis 50 km
In städtischen Gebieten oder in Gebirgen können die Reichweiten deutlich kürzer ausfallen, während sie in offenen Flächen deutlich besser sein können.
2 Einsatzgebiete von Funkgeräten
Funkgeräte werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter:
- Polizei und Militär: In militärischen und polizeilichen Einsätzen werden Funkgeräte zur Koordination und Kommunikation innerhalb von Einheiten genutzt. Hier kommen häufig digitale Funkgeräte oder leistungsstarke CB-Geräte zum Einsatz.
- Sicherheitsdienste und Rettungskräfte: Auch Sicherheitsdienste und Rettungskräfte sind auf Funkgeräte angewiesen, um sich untereinander abzustimmen, insbesondere bei großen Veranstaltungen oder in Krisensituationen wie Bränden, Unfällen oder Naturkatastrophen.
- Prepper: Für Prepper sind Funkgeräte unverzichtbar, um bei Ausfällen der herkömmlichen Kommunikationsinfrastruktur weiterhin mit anderen Überlebenden oder der Außenwelt kommunizieren zu können. PMR- und CB-Funkgeräte sind besonders beliebt, da sie einfach zu bedienen und Einsteigergeräte kostengünstig sind.
Funkgeräte stellen in Krisensituationen eine wichtige Kommunikationsressource dar, da sie unabhängig von Internet oder Mobilfunknetzwerken arbeiten und eine direkte, zuverlässige Kommunikation ermöglichen. Mit verschiedenen Varianten wie PMR, CB und Digitalfunk bieten Funkgeräte für jede Situation und jedes Einsatzgebiet die passende Lösung – von der privaten Nutzung bis hin zu professionellen Anwendungen bei Polizei, Militär und Rettungskräften.