Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.
  • Standardisierte Ausrüstung zur Erstversorgung von Verletzungen und Notfällen, z. B. im Auto oder am Arbeitsplatz.
    erste hilfe set medizin prepper lexikon
    Ein Erste-Hilfe-Set ist ein essenzielles Hilfsmittel, um im Notfall schnell reagieren und lebensrettende Maßnahmen ergreifen zu können. In Deutschland sind die Inhalte von Erste-Hilfe-Sets durch DIN-Normen geregelt und unterscheiden sich je nach Einsatzbereich. Sie dienen dazu, Verletzungen zu versorgen, Blutungen zu stillen, Schockzustände zu stabilisieren oder weitere medizinische Maßnahmen vorzubereiten.

    1 Arten von Erste-Hilfe-Sets

    • KFZ-Verbandkasten (DIN ISO 13164): Für den Straßenverkehr konzipiert, muss in jedem Auto mitgeführt werden. Enthält Materialien zur Versorgung von Verletzten bei Verkehrsunfällen, z. B. sterile Kompressen, Pflaster, Dreiecktücher und Scheren.
    • Betriebsverbandskasten (DIN ISO 13169): Für Arbeitsplätze vorgesehen, abgestimmt auf typische Arbeitsunfälle. Enthält unter anderem sterile Verbände, Wunddesinfektionsmittel und Erste-Hilfe-Handbuch.
    • Weitere Spezial-Varianten: Es existieren spezielle Sets für Outdoor-Einsätze, Reise- oder Rettungssets, die zusätzlich Materialien wie Rettungsdecken, Beatmungstücher oder Tourniquets enthalten können.

    2 Aufbau und Inhalt

    • Sterile Materialien: Kompressen, Pflaster, Wundauflagen – müssen regelmäßig überprüft und bei Ablauf ersetzt werden.
    • Unsterile Materialien: Scheren, Verbandsrollen, Handschuhe – haben in der Regel keine begrenzte Haltbarkeit.
    • Ergänzende Hilfsmittel: Ein Erste-Hilfe-Handbuch, Desinfektionsmittel, Beatmungstuch, Rettungsdecke und Notfallanweisungen für Laienhelfer.
    • Die genauen Inhalte lassen sich in den entsprechenden DIN-Normen sowie bei Berufsgenossenschaften nachlesen.

    3 Nutzung und Vorsorge

    • KFZ-Verbandskasten: Idealerweise einen „eingeschweißten“ Verbandskasten für die Mitführung im Auto bereitstellen, zusätzlich ein „scharfes“ Set für die tatsächliche Hilfeleistung verfügbar haben.
    • Betriebs- und Haushaltsvorsorge: Ein Erste-Hilfe-Set sollte in Betrieben, Schulen und privaten Haushalten griffbereit sein, insbesondere als Bestandteil des Notfallvorrats nach BBK-Empfehlung.
    • Regelmäßige Kontrolle: Verfallsdaten, Vollständigkeit und Unversehrtheit der Materialien regelmäßig prüfen, um jederzeit einsatzbereit zu sein.

    4 Fazit

    Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set ist ein unverzichtbares Element der Notfallvorsorge. Es ermöglicht, schnell zu handeln, Verletzungen zu versorgen und lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Die Kombination aus standardisierten Materialien, regelmäßiger Kontrolle und praxisgerechter Aufbewahrung stellt sicher, dass im Ernstfall effektiv geholfen werden kann.