Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.
  • Ein Schema zur Konkretisierung von Symptomen.
    OPQRST-Schema symtomkonkretisierung prepper lexikon
    Das OPQRST-Schema ist ein bewährtes Werkzeug, um Symptome genauer zu analysieren und ein besseres Verständnis für deren Verlauf und Eigenschaften zu gewinnen. Es hilft, Krankheitszeichen strukturiert zu betrachten, und ermöglicht so eine präzisere Einschätzung der Situation.

    1 Das OPQRST-Schema im Detail

    1.1 O – Onset (Beginn)

    • Wann haben die Beschwerden begonnen?
    • Sind die Symptome plötzlich aufgetreten oder haben sie sich allmählich entwickelt?
    • Beispiele: "Treten die Schmerzen durchgehend auf oder nach einem bestimmten Ereignis?"

    1.2 P – Palliation und Provokation

    • Was lindert die Beschwerden?
    • Was verschlimmert sie?
    • Beispiele: "Werden die Schmerzen durch bestimmte Bewegungen, Ruhe, Wärme oder Medikamente beeinflusst?"

    1.3 Q – Qualität

    • Wie fühlt sich der Schmerz oder das Symptom an?
    • Beispiele: "Ist der Schmerz stechend, drückend, ziehend, pochend, brennend oder anders?"

    1.4 R – Region und Radiation

    • Wo genau treten die Beschwerden auf?
    • Strahlen sie in andere Körperbereiche aus?
    • Beispiele: "Sind die Schmerzen lokal begrenzt oder breiten sie sich aus (z. B. in Arm, Rücken, Kiefer)?"

    1.5 S – Stärke

    • Wie stark sind die Beschwerden auf einer Skala von 0 bis 10?
    • Erläuterung der Skala: 0 = keine Schmerzen, 10 = die schlimmsten vorstellbaren Schmerzen.
    • Beispiel: "Wie stark empfinden Sie den Schmerz gerade?"

    1.6 T – Time (zeitlicher Verlauf)

    • Wie verhalten sich die Beschwerden über die Zeit?
    • Beispiele: "Sind die Symptome konstant oder in Wellen? Treten sie zu bestimmten Tageszeiten (z. B. nachts) auf?"

    2 Anwendungsbereiche des OPQRST-Schemas

    Das Schema ist vielseitig einsetzbar und eignet sich nicht nur zur Analyse von Schmerzen, sondern auch für andere Symptome wie:

    • Fieber: Wie entwickelt es sich über den Tag? Gibt es Schwankungen?
    • Luftnot: Wann tritt sie auf, was verschlimmert oder lindert sie?
    • Schwindel: Wie fühlt sich der Schwindel an? Wird er durch Bewegungen ausgelöst?

    3 Praktische Tipps

    • Individuelle Anpassung der Fragen: Formulierungen soltlen je nach Situation und Verständlichkeit des Patienten variiert werden.
    • Dokumentation: Antworten sollten genau festgehalten werden, um die Entwicklung der Symptome nachvollziehen zu können.
    • Übung: Die Anwendung des Schemas kann regelmäßig geübt werden, um im Notfall schnell und gezielt handeln zu können.


    Das OPQRST-Schema ist ein zuverlässiges und gutes Werkzeug zur Konkretisierung von Symptomen. Es unterstützt nicht nur die Verdachtsdiagnose, sondern auch die Planung weiterer Maßnahmen und die Kommunikation mit Kollegen oder Ärzten. Eine gut durchgeführte OPQRST-Maßnahme sorgt für eine schnellere und effizientere Heilung des Patienten.