Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.
  • Strukturierter Leitfaden für sicheres Handeln bei Gefahrstoffaustritten.
    GAMS-Regel Gefahrenstoffabwehr lexikon wiki prepper
    Die GAMS-Regel ist ein Leitfaden für den sicheren Umgang mit chemischen, biologischen oder radiologischen Gefahrstoffen. Sie bietet eine strukturierte Vorgehensweise, um Risiken zu minimieren und effektive Maßnahmen einzuleiten, bis Fachkräfte die Kontrolle übernehmen.

    1 Bestandteile der GAMS-Regel

    • G – Gefahr erkennen: Gefährliche Stoffe lassen sich oft an Gefahrgutkennzeichen, ungewöhnlichen Flüssigkeiten oder Dämpfen erkennen. Die Art des Gefahrstoffs (chemisch, biologisch, radiologisch) sollte sorgfältig eingeschätzt werden.
    • A – Absperren: Ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 Metern, besser 150 Metern, sollte eingehalten werden. Das betroffene Gebiet muss abgesperrt werden, um Unbefugte fernzuhalten.
    • M – Menschenrettung: Rettungsmaßnahmen dürfen nur durch geschultes Personal durchgeführt werden. Unbeteiligte sollten keine Verletzten bergen, wenn die Gefahr zu groß ist.
    • S – Spezialkräfte anfordern: Spezialisierte Einheiten, etwa der Löschzug Gefahrgut der Feuerwehr, müssen umgehend alarmiert werden, um den Stoff sachgerecht zu behandeln.

    2 Zusätzliche Hinweise

    • Sicherheitsabstände: Bei unbekannten Stoffen stets großzügige Abstände einhalten und im Zweifelsfall von der höchsten Gefährdung ausgehen.
    • Eigene Sicherheit: Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung sind entscheidend; Rettungsversuche nur durch fachkundiges Personal.
    • Kommunikation: Stetige Abstimmung mit Einsatzkräften sichert eine koordinierte und effektive Reaktion.

    3 Fazit

    Die GAMS-Regel gewährleistet eine strukturierte, sichere Vorgehensweise bei Gefahrstoffaustritten. Priorität hat stets die eigene Sicherheit, die Minimierung von Risiken für andere und die schnelle Einbindung von Spezialkräften, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.