Herz-Lungen-Wiederbelebung

Moin moin: Gute Nachrichten zum Wochenende!Das Forum ist nun wieder über alle Geräte hinweg nutzbar.
Desktopnutzer haben sogar auch die v13 Ansicht - hübsch, ordentlich mit einer interessanten und einfachen Benutzererfahrung - naja, überwiegend. Ich wühle mich noch durch das Chaos von über 1500 Zeilen Code (nur für das Forum) durch und versuche hier eine Ordnung zu schaffen. Es sieht zwar erstmal alles ordentlich aus (auf großen Geräten), aber im Hintergrund versinke ich etwas im Chaos - das sortiere ich am Wochenende durch.

Mobil müsste das Forum vollumfänglich wieder vorhanden und nutzbar sein, wenn es auch seeeehr roh und unverarbeitet ist, mit vielen Ecken und Kanten - aber immerhin schonmal wieder verfügbar. Genießt das Wochenede und bis bald!
  • Lebensrettende Technik beim Herz-Kreislauf-Stillstand.
    Herz-Lungen-Wiederbelebun lexikon wiki prepper
    Die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) ist eine grundlegende Technik zur Rettung von Personen mit Herz-Kreislauf-Stillstand. Ziel ist es, den Kreislauf künstlich aufrechtzuerhalten und Sauerstoff zuzuführen, bis der Patient eigenständig Lebenszeichen zeigt oder professionelle Hilfe eintrifft.Nach der Atemkontrolle und der Festellung, dass der Patient nicht atmet, beginnen die Kompressionen (Herz-Druck-Massage).


    1 Vorgehen bei der HLW

    1.1 Prüfung der Atmung

    • Atemkontrolle durchführen. Wenn keine Atmung oder keine normale Atmung (z. B. Schnappatmung) festgestellt wird, sofort mit der HLW beginnen.

    1.2 Herzdruckmassage (Kompressionen)

    • Druckpunkt finden: Unteres Drittel des Brustbeins (mittig zwischen den Brustwarzen).
    • Handposition: Eine Handfläche auf den Druckpunkt legen, die zweite Hand darüberlegen und die Finger verschränken.
    • Körperhaltung: Arme durchstrecken, Rücken gerade halten.
    • Durchführung:
      • 30 Kompressionen im Takt von 100–120 pro Minute (ca. 2 Kompressionen pro Sekunde).
      • Drucktiefe: 5–6 cm bzw. ein Drittel des Brustkorbdurchmessers.
      • Nach jeder Kompression vollständig entlasten, um eine vollständige Entfaltung des Brustkorbs zu ermöglichen.

    1.3 Beatmung (optional, wenn möglich):

    • Nach den 30 Kompressionen zwei Atemspenden durchführen.
    • Kopf überstrecken, Nase zuhalten, Mund auf Mund des Patienten legen und Atemluft einblasen, sodass sich der Brustkorb hebt.

    1.4 Fortführung der HLW:

    • Abwechselnd 30 Kompressionen und 2 Beatmungen, bis:
      • Der Patient Lebenszeichen zeigt (z. B. Atmung, Bewegung)
      • Rettungskräfte übernehmen.
      • Eigene Sicherheit gefährdet ist.

    2 Besonderheiten und Ausnahmen

    • Nicht durchführbar: Bei offensichtlichen, nicht mit dem Leben vereinbaren Verletzungen (z. B. vollständige Abtrennung des Kopfes oder Oberkörpers).
    • Hilfsmittel:AED (Automatisierter Externer Defibrillator):
      • Anweisungen des Geräts befolgen, falls verfügbar.
      • Beatmungsbeutel, Larynxtuben oder andere Atemhilfen, falls geschult und vorhanden.


    Video zur Erläuterung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Deutschlands führende Prepper-Community – seit 2014. Prepper-Forum für Krisenvorsorge und Survival, PDF-Downloads, Online Magazin, Fachwissen-Lexikon, kuratierte Video- & Medienreviews, Survival-Quizze - Bekannt aus Pro7 Galileo, ZDF, SAT.1, sh:z, GEO Magazin, SPIEGEL, FLENSBORGAVIS, BILD, Первый канал, NDR.