Ein Druckverband ist eine lebensrettende Maßnahme zur Kontrolle starker Blutungen. Durch gezielten Druck auf die Wunde wird der Blutfluss reduziert, was insbesondere bei stark blutenden Schnitt-, Stich- oder Risswunden entscheidend sein kann. Der Druckverband dient dazu, Zeit zu gewinnen, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft, und verhindert so Blutverlust und Schockzustände.
1 Materialien für den Druckverband
- Verbandmaterial zur Fixierung
- Druckpolster (z. B. ein steriler Kompressionsverband oder in Plastik eingepackter Verband)
- Kompresse oder sterile Mullauflage
- Einmalhandschuhe zum Schutz vor Infektionen und für den Helfer
2 Anwendung
- Sofortiger direkter Druck: Die Blutung wird zunächst mit der Hand oder einer Kompresse direkt auf der Wunde gestillt.
- Erste Fixierung: Verband 2–3 Mal um die Kompresse wickeln, um den Druck zu stabilisieren.
- Druckpolster auflegen: Das Polster auf die Kompresse legen, um zusätzlichen Druck auszuüben.
- Endfixierung: Polster mit dem Verband sicher umwickeln, bis die Blutung gestoppt ist.
- Druck halten: Der Verband muss konstant Druck auf die Wunde ausüben; ein zu lockeres Anlegen kann die Blutung erneut auslösen.
3 Wichtige Hinweise
- Blutverlust beobachten: Starke Blutungen erfordern schnelle Reaktion, ggf. Notruf absetzen.
- Polster nicht entfernen: Das Polster sollte erst unter professioneller medizinischer Aufsicht gelöst werden.
- Kontrolle der Durchblutung: Nach Anlage sollte die Durchblutung der Finger oder Zehen überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Druckverband nicht zu eng sitzt.
4 Fazit
Der Druckverband ist eine effektive, schnelle und lebensrettende Technik zur Kontrolle starker Blutungen. Korrekt angelegt kann er erheblich zur Stabilisierung des Patienten beitragen, Blutverlust reduzieren und die Überlebenschancen bis zum Eintreffen professioneller medizinischer Hilfe verbessern.