1 Steuernachzahlungen vermeiden
Um Steuernachzahlungen zu vermeiden, sollte man sicherstellen, dass die Vorauszahlungen (z.B. Lohnsteuer, Gewerbesteuer) korrekt berechnet werden und die Steuererklärung regelmäßig und akkurat eingereicht wird. Für Unternehmen ist es ratsam, eine ordnungsgemäße Buchhaltung zu führen und mit einem Steuerberater zusammenzuarbeiten. Privatpersonen sollten darauf achten, dass alle relevanten Einkünfte und abzugsfähigen Ausgaben (z.B. Werbungskosten, Sonderausgaben) korrekt in der Steuererklärung angegeben werden.
2 Das ist zu tun bei einer Steuernachzahlung
Sollte eine Steuernachzahlung anfallen, ist es wichtig, schnell zu reagieren. Hier sind einige Maßnahmen, die helfen können:
- Kooperation mit dem Finanzamt: Setze dich mit dem Finanzamt in Verbindung, um eine Ratenzahlung oder eine Stundung zu vereinbaren.
- Widerspruch einlegen: Wenn du glaubst, dass der Steuerbescheid fehlerhaft ist, kannst du innerhalb vorgeschriebener Fristen einen Widerspruch einlegen.
- Notgroschen nutzen: Ein vorhandener Notgroschen oder Rücklagen aus der Liquiditätsreserve kann helfen, die Steuernachzahlung ohne finanzielle Engpässe zu leisten.
3 Beispiele, wann Steuernachzahlungen entstehen können
- Falsche Steuerklasse: Eine ungünstige Steuerklasse (z.B. wenn beide Partner Steuerklasse V und III haben) kann dazu führen, dass zu wenig Steuer einbehalten wird und eine Nachzahlung erforderlich ist.
- Lohnersatzleistungen: Wenn jemand im Jahr Lohnersatzleistungen wie Krankengeld, Elterngeld oder Arbeitslosengeld bezieht, muss dieses Einkommen versteuert werden. Wird dies nicht korrekt berücksichtigt, können Nachzahlungen entstehen.
- Selbständige oder Unternehmer: Bei Selbständigen können unterjährige Vorauszahlungen fehlerhaft sein, was später zu einer Steuernachzahlung führt, wenn die tatsächlichen Gewinne oder Einkünfte höher ausfallen als erwartet.
Steuernachzahlungen sind häufig und können gut vorbereitet und vermieden werden, wenn die Steuererklärung korrekt und vollständig abgegeben wird. Im Falle einer Nachzahlung sollte man mit dem Finanzamt kooperieren und mögliche Lösungen wie Ratenzahlung oder Stundung in Betracht ziehen. Ein Notgroschen oder Rücklagen sind hier besonders hilfreich, um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.