Schuldenmanagement umfasst alle Schritte, die notwendig sind, um finanzielle Verpflichtungen zu überblicken, zu ordnen und gezielt abzubauen. Überschuldung kann durch unterschiedliche Ursachen entstehen, etwa durch Arbeitsplatzverlust, Krankheit, gescheiterte Selbstständigkeit oder eine übermäßige Kreditaufnahme. Diese Situation stellt häufig eine eigenständige Krise dar, da sie mit erheblichen Einschränkungen im Alltag, finanziellen Abhängigkeiten und psychischer Belastung verbunden ist.
Das Ziel des Schuldenmanagements besteht darin, Zahlungsverpflichtungen zu strukturieren, den Überblick über Einnahmen und Ausgaben wiederzuerlangen und langfristig finanzielle Handlungsfreiheit zurückzugewinnen.
1 Mögliche Maßnahmen im Schuldenmanagement:
- Erstellung eines Haushaltsplans zur Übersicht über Einnahmen und Ausgaben
- Priorisierung von Zahlungsverpflichtungen (z. B. Miete, Energie, Lebensunterhalt)
- Umschuldung oder Zusammenfassung mehrerer Kredite zu einem übersichtlicheren Darlehen
- Verhandlungen mit Gläubigern über Ratenzahlungen oder Stundungen
- Nutzung von Schuldner- und Verbraucherinsolvenzverfahren, falls andere Lösungen nicht greifen
- Vermeidung neuer Schulden durch Anpassung des Konsumverhaltens
- Aufbau eines Notfallbudgets für unvorhergesehene Ausgaben
2 Hinweis:
Sollte die Schuldenlast nicht mehr eigenständig bewältigbar sein, ist es ratsam, professionelle Unterstützung durch Schuldnerberatungsstellen oder spezialisierte Fachanwälte in Anspruch zu nehmen.
Siehe auch: Schuldenkrise