Cephalgien sind Schmerzen, die im Kopf auftreten und aus verschiedenen Bereichen stammen können. Sie zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden und haben ein breites Spektrum an Ursachen – von harmlosen, alltäglichen Auslösern bis hin zu ernsthaften Erkrankungen.
Häufige Ursachen sind unter anderem: Dehydration, Stress, Wetterumschwünge oder längere Bildschirmarbeit. Auch Fehlhaltungen, insbesondere bei langem Sitzen am Schreibtisch oder Laptop, können durch Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich Kopfschmerzen auslösen. Seltenere, schwerwiegende Ursachen sind Migräne, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Gehirnblutungen.
1 Behandlung und Vorsorge
- Flüssigkeitszufuhr: Ausreichend Wasser trinken, um Dehydration zu vermeiden oder zu beheben.
- Schmerzmittel: Bei Bedarf Ibuprofen oder Paracetamol zur symptomatischen Linderung verwenden.
- Ruhe und Entspannung: Schlaf, kurze Pausen und Stressreduktion können die Beschwerden deutlich verbessern.
- Ergonomische Haltung: Regelmäßige Bewegung, Pausen und ergonomische Sitzpositionen mindern Kopfschmerzen durch Verspannungen.
- Medizinische Abklärung: Bei ungewöhnlich starken, plötzlichen oder anhaltenden Kopfschmerzen ärztlichen Rat einholen, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.
2 Fazit
Cephalgien sind in den meisten Fällen harmlos und gut behandelbar. Durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr, gezielte Entspannung, ergonomische Anpassungen und bei Bedarf Schmerzmedikation lassen sie sich häufig lindern. Bei ungewöhnlichen Symptomen sollte jedoch immer eine ärztliche Abklärung erfolgen, um schwerwiegende Ursachen rechtzeitig zu erkennen.