Die Beatmung dient der Zufuhr von Sauerstoff und der Ausscheidung von Kohlendioxid, wenn die Eigenatmung ausfällt oder nicht ausreicht. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und trägt maßgeblich zur Überlebenschance von Patienten bei. Während die Herzdruckmassage die Blutzirkulation sicherstellt, sorgt die Beatmung dafür, dass Sauerstoff in die Lungen gelangt und Kohlendioxid abgeführt wird.
Neben der klassischen Mund-zu-Mund-Beatmung können Hilfsmittel wie Beatmungstücher, Beatmungsmasken oder Beatmungsbeutel verwendet werden, um Hygiene und Effizienz zu verbessern.
1 Ablauf der Beatmung
- Kopf überstrecken: Kopf leicht nach hinten neigen, um die Atemwege zu öffnen.
- Nase zuhalten, Mund öffnen: Die Nase des Patienten wird verschlossen und der Mund geöffnet.
- Zwei Atemstöße: Zwei vollständige Atemzüge in den Mund des Patienten geben.
- Überprüfung der Wirksamkeit: Beobachten, ob sich der Brustkorb hebt und senkt – ein sicheres Zeichen für erfolgreiche Beatmung.
Sollte die Beatmung nicht effektiv sein, ist unmittelbar mit der Herzdruckmassage fortzufahren. Bei Verwendung von Hilfsmitteln ist auf korrekten Sitz und Dichtigkeit zu achten.
2 Bedeutung und Vorsorge
- Beatmung sichert die Sauerstoffversorgung bei fehlender Eigenatmung und ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Reanimation.
- Regelmäßige Schulungen und Training der Beatmungstechnik erhöhen die Effektivität in Notfallsituationen.
- Kenntnis der Hilfsmittel und deren sachgerechte Anwendung kann das Risiko von Infektionen und Fehlbeatmung minimieren.
3 Fazit
Die Beatmung ist eine zentrale Maßnahme in der Ersten Hilfe und lebensrettend bei Atemstillstand. Sie sollte stets korrekt, zügig und in Kombination mit Herzdruckmassage durchgeführt werden. Hilfsmittel können die Effizienz erhöhen, ersetzen jedoch nicht die korrekte Technik.