Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.
  • Methode zur Überprüfung der Atmung bei bewusstlosen Personen zur Beurteilung des Zustands und Einleitung lebensrettender Maßnahmen.
    atemkontrolle
    Die Atemkontrolle ist eine grundlegende Technik, um festzustellen, ob eine Person noch selbstständig atmet, insbesondere bei Bewusstlosigkeit. Sie ist ein essenzieller Schritt in der Erstversorgung, da von der Atemtätigkeit die Entscheidung über weitere Maßnahmen abhängt, wie Stabilisierung oder Wiederbelebung.

    1 Vorgehensweise

    • Kopf überstrecken: Der Kopf wird leicht nach hinten geneigt, um die Atemwege zu öffnen.
    • Beobachten: Der Brustkorb wird auf Hebung und Senkung kontrolliert, um Atembewegungen zu erkennen.
    • Hören und Fühlen: Ohr über Mund und Nase halten, während eine Hand auf dem Brustkorb liegt, um Atemgeräusche und Luftströmungen wahrzunehmen.

    2 Bewertung

    • Keine oder unregelmäßige Atmung: Werden innerhalb von 10 Sekunden weniger als zwei tiefe Atemzüge wahrgenommen, muss sofort mit der Wiederbelebung begonnen werden.
    • Normale Atmung: Wenn regelmäßige Atembewegungen erkennbar sind, kann die stabile Seitenlage eingesetzt werden, um die Atemwege freizuhalten und weitere Risiken zu vermeiden.

    3 Bedeutung und Vorsorge

    • Atemkontrolle ermöglicht eine schnelle Einschätzung des Vitalstatus bei bewusstlosen Personen.
    • Sie bildet die Grundlage für lebensrettende Maßnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung oder stabile Seitenlage.
    • Regelmäßige Schulung in Atemkontrolle ist wichtig, um in Notfallsituationen korrekt und effizient handeln zu können.
    • In Kombination mit Kontrolle von Puls, Bewusstsein und Hautfarbe liefert sie ein vollständiges Bild der physiologischen Lage.

    4 Fazit

    Die Atemkontrolle ist eine einfache, aber entscheidende Maßnahme der Notfallmedizin. Eine korrekte Durchführung innerhalb von Sekunden entscheidet darüber, ob Wiederbelebungsmaßnahmen notwendig sind oder die Atemwege durch stabile Seitenlage gesichert werden können. Sie ist damit ein zentraler Schritt in der Ersten Hilfe bei bewusstlosen Personen.