Die Konsequenzen sind tiefgreifend: Produktionsstopps bei Smartphones, Computern, Elektrofahrzeugen und High-Tech-Anlagen, steigende Preise für Konsumgüter und industrietechnologische Produkte, sowie globale Lieferkettenstörungen. Besonders kritisch sind Chips und Halbleiter, deren Herstellung stark konzentriert ist: TSMC (Taiwan), Samsung (Südkorea), Intel (USA), UMC (Taiwan), SK Hynix (Südkorea), Micron (USA) und SMIC (China) dominieren den Markt. Ein regionaler Konflikt, Naturkatastrophen oder Embargo kann die Versorgung weltweit massiv beeinträchtigen.
1 Mögliche Ursachen:
- Geopolitische Spannungen: Konflikte um Ressourcen wie seltene Erden in China oder strategische Rohstoffe in Afrika können die Versorgung einschränken.
- Produktionskonzentration: Hoher Anteil der Chipfertigung in Taiwan, Südkorea oder USA, wenige Hersteller kontrollieren die globale Versorgung.
- Exzessive Nachfrage: Elektroautos, Smartphones, künstliche Intelligenz, Serverfarmen und militärische High-Tech-Anwendungen treiben die Nachfrage nach Chips, Lithium, Kobalt und seltenen Erden rasant an.
- Naturkatastrophen und Infrastrukturprobleme: Überschwemmungen, Erdbeben oder Stromausfälle in Produktionszentren können Rohstoff- oder Chipversorgung unterbrechen.
- Handels- und Rohstoff-Embargos: Politische Entscheidungen, Sanktionen oder strategische Exportkontrollen (z. B. China bei seltenen Erden) verknappen globale Rohstoffe.
- Umweltauflagen und Ressourcenschutz: Nachhaltigkeitsmaßnahmen und strengere Vorschriften zur Rohstoffförderung können Produktion und Export limitieren.
- Technologische Abhängigkeiten: Mangel an Know-how oder spezialisierter Fertigungskapazität verhindert schnelle Substitution bei Engpässen.
2 Wichtige Produzenten von Halbleitern und Chips:
- Samsung Electronics (Südkorea): Einer der größten Hersteller von Speicherchips (DRAM, NAND) und Prozessoren für Smartphones, PCs und Server. Produziert auch Logikchips, ähnlich wie TSMC, und ist ein strategischer Player in der globalen Lieferkette.
- Intel (USA): Führender Hersteller von Prozessoren für PCs, Server und Rechenzentren. Baut eigene Fertigungsanlagen (Foundries) und investiert stark in neue Technologien wie 7‑nm/5‑nm-Prozesse.
- GlobalFoundries (USA / international): Auftragsfertiger (Foundry) für Chips, ähnlich wie TSMC, bedient viele Technologieunternehmen.
- UMC – United Microelectronics Corporation (Taiwan): Zweitgrößter taiwanischer Auftragsfertiger, spezialisiert auf Standard- und spezialisierte Chips.
- SK Hynix (Südkorea): Großer Produzent von DRAM- und NAND-Speichern, strategisch wichtig für Speicherchips weltweit.
- Micron Technology (USA): Ebenfalls führend bei Speicherchips, Lieferant für PCs, Smartphones, Server und Industrieanwendungen.
- SMIC – Semiconductor Manufacturing International Corporation (China): Größter Chiphersteller Chinas, spielt eine wachsende Rolle, allerdings technologisch noch nicht auf TSMC-Level bei hochentwickelten Prozessen.
3 Vorkehrungen für Prepper / Unternehmen:
- Lagerhaltung strategischer Elektronikkomponenten: Chips, Speicher, Akkus, Kabel und Elektronikbauteile
- Diversifikation der Lieferquellen: Mehrere Lieferanten, verschiedene Länder und alternative Rohstoffe
- Technologische Substitution: Nutzung von Ersatzstoffen oder modularer Technologie, um Abhängigkeiten zu reduzieren
- Eigenfertigung oder Repair-Know-how: Fähigkeit, Geräte oder Systeme selbst zu warten oder zu reparieren
- Netzwerkaufbau und Informationsmonitoring: Lieferketten, politische Entwicklungen, Embargos und Marktpreise beobachten
- Finanzielle Vorsorge: Preissteigerungen einkalkulieren und strategische Reserven aufbauen
4 Fazit:
Rohstoffknappheit im Technologiebereich ist ein kritisches globales Risiko, das sowohl Industrie als auch Verbraucher betrifft. Die Konzentration auf wenige Hersteller, geopolitische Risiken und steigende Nachfrage machen die Versorgung fragil. Strategische Vorsorge, Lagerhaltung, Diversifikation der Lieferketten und technisches Know-how sind die effektivsten Mittel, um Engpässe abzufedern und Versorgungssicherheit für Unternehmen und Prepper sicherzustellen.