1 Mögliche Ursachen:
- Naturkatastrophen: Dürren, Überschwemmungen, Stürme, Frost.
- Klimawandel: Langfristige Verschiebungen von Anbaugebieten, extreme Wetterlagen.
- Politische Krisen oder Kriege: Zerstörung von Infrastruktur, Handelsblockaden.
- Wirtschaftliche Faktoren: Inflation, Spekulationen, steigende Produktionskosten.
- Schädlinge und Krankheiten: Pflanzen- oder Tierkrankheiten, die Ernte oder Viehbestand dezimieren.
- Logistische Störungen: Transportengpässe, Energiekrisen oder Produktionsausfälle.
- Überzüchtete Sorten und Monokulturen: Hohe Abhängigkeit von genetisch uniformen Pflanzen oder Tieren erhöht die Anfälligkeit für Krankheiten, Schädlinge oder Umweltstress.
2 Mögliche Auswirkungen:
- Erhöhte Preise für Grundnahrungsmittel
- Unterversorgung bestimmter Bevölkerungsgruppen
- Soziale Spannungen, Proteste oder Ausschreitungen
- Migration oder Fluchtbewegungen
- Belastung von Gesundheitssystemen durch Mangelernährung
3 Bekannte Beispiele:
- Russland/Ukraine 2022: Unterbrechungen bei Weizenexporten führten global zu Preisanstiegen.
- Horn von Afrika (Dürreperioden, 2010–2012) [1]: Millionen Menschen von Hungersnot betroffen.
- Venezuela (2010er Jahre) [2]: Wirtschaftskrise und Versorgungslücken führten zu Nahrungsmittelknappheit und Schwarzmarktaktivitäten.
4 Vorkehrungen die getroffen werden können:
- Vorratshaltung: Grundnahrungsmittel für mehrere Wochen oder Monate lagern (Haltbarkeit beachten).
- Selbstversorgung: Anbau von Gemüse, Obst oder Kräutern; Tierhaltung, soweit möglich.
- Alternative Nahrungsmittelquellen: Wildpflanzen, essbare Insekten, Konservierungstechniken wie Einmachen oder Trocknen.
- Diversifizierung: Nicht nur auf eine Lebensmittelart oder Bezugsquelle verlassen.
- Wasserverfügbarkeit sichern: Sauberes Wasser ist entscheidend für die Nahrungsmittelzubereitung und -konservierung.
- Notfallplanung: Kochmöglichkeiten ohne Strom, Grundkenntnisse in Konservierung und Lebensmittelhygiene.
5 Fazit:
Nahrungsmittelkrisen können schnell zu existenziellen Problemen führen, da Ernährung die Grundlage jeder Gesellschaft ist. Prepper, die Vorräte anlegen, auf Selbstversorgung setzen und Notfallpläne vorbereiten, können die Auswirkungen abfedern und ihre Versorgung sichern. Gleichzeitig verringert eine gute Planung Abhängigkeiten von externen Lieferketten, die in Krisenzeiten oft zusammenbrechen.
6 Passende Artikel aus dem Prepper Magazin: