Starkwetterereignisse umfassen meteorologische Extreme, z.B. ein Unwetter (Orkan, Gewitter oder Tornado), aber auch Dürren, Hitzewellen oder Schneestürme,
die innerhalb kurzer Zeit außergewöhnliche Mengen an Niederschlag, Wind oder Temperaturunterschieden mit sich bringen. Diese wirken sich ganz verschieden auf das alltägliche Leben aus und schränken dieses ein. Diese Ereignisse mehren sich in den letzten Jahren durch den Klimawandel [1] und stellen den Katastrophenschutz vor neue Herausforderungen. Diese Ereignisse können Infrastruktur beschädigen, Ernten zerstören, Transportwege lahmlegen, Stromausfälle verursachen und Menschenleben bedrohen.
1 Mögliche Auswirkungen:
- Infrastruktur: Schäden an Straßen, Brücken, Gebäuden und Strom- oder Kommunikationsnetzen.
- Versorgung: Unterbrechung von Wasser-, Strom- und Lebensmittelversorgung; eingeschränkter Zugang zu medizinischer Versorgung.
- Gesundheit: Verletzungsrisiken durch herabfallende Trümmer, Überschwemmungen oder Blitzschlag; Ausbreitung von Krankheiten durch kontaminiertes Wasser.
- Ökologische Folgen: Erdrutsche, Überschwemmungen und Zerstörung von Flora und Fauna; Beeinträchtigung von landwirtschaftlichen Flächen.
- Wirtschaftliche Folgen: Produktionsausfälle, Schäden an Eigentum, Versicherungsansprüche und volkswirtschaftliche Verluste.
- Gesellschaftliche Folgen: Evakuierungen, Unterbringung von Betroffenen, erhöhte psychische Belastung, Panik oder lokale Konflikte um Ressourcen.
2 Vorkehrungen für Prepper:
- Notfallvorräte an Wasser, Lebensmitteln, Medikamenten und Hygieneartikeln
- Notstromversorgung, Backup-Kommunikation und Schutzräume
- Evakuierungspläne, sichere Unterkünfte und Transportmöglichkeiten
- Kenntnis lokaler Hochwasser-, Sturm- oder Evakuierungswarnsysteme
- Schutz von Hab und Gut, insbesondere kritischer Infrastruktur wie Hausstrom, Heizung, Dach oder Fenster
- Ausbildung in Erste Hilfe, Rettungstechniken und Umgang mit extremen Wetterbedingungen
- Lokale Netzwerke für gegenseitige Unterstützung im Krisenfall
- Psychologische Vorbereitung und Stressbewältigung in akuten Notlagen
3 Fazit:
Starkwetterereignisse treten zunehmend häufig und intensiv auf und können lokal oder regional massive Auswirkungen haben. Eine gute Vorbereitung, sichere Infrastruktur, Notfallpläne und Vorratshaltung reduzieren Risiken und ermöglichen, dass Einzelpersonen oder Familien auch während extremer Wetterereignisse handlungsfähig bleiben.