Die Waffenbesitzkarte (WBK) ist ein offizielles Dokument in Deutschland, das Privatpersonen das Besitzen von erlaubnispflichtigen Schusswaffen erlaubt. Im Gegensatz zum Waffenschein, der zum Führen von Waffen berechtigt, ist die WBK ausschließlich für den Besitz und die Aufbewahrung von Schusswaffen vorgesehen. Sie wird durch die zuständige Waffenbehörde erteilt und unterliegt strengen rechtlichen Voraussetzungen gemäß dem deutschen Waffengesetz (WaffG [1]).
1 Arten der WBK
- Grüne WBK: Für Sportschützen und Sammler.
- Voraussetzung: Mitgliedschaft in einem Schützenverein und regelmäßiges Training (bei Sportschützen).
- Gelbe WBK: Für Sportschützen, die bestimmte Sportwaffen führen dürfen, z. B. Einzellader oder Repetierer.
- Voraussetzung: Nachweis über sportliche Notwendigkeit.
- Rote WBK: Für Waffensammler und Sachverständige.
- Voraussetzung: Nachweis eines kulturellen oder historischen Interesses oder berufliche Qualifikation.
2 Voraussetzungen für den Erhalt einer WBK
Um eine WBK zu beantragen, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
- Mindestalter: Meist 18 Jahre, bei einigen Waffenarten 25 Jahre.
- Sachkundeprüfung: Nachweis über Kenntnisse im Umgang mit Waffen und den rechtlichen Rahmen.
- Bedürfnisnachweis: Darlegung, warum die Waffe benötigt wird (z. B. sportlicher Zweck, Sammlung oder Beruf).
- Zuverlässigkeit: Keine Vorstrafen oder Hinweise auf Unzuverlässigkeit gemäß Waffengesetz.
- Psychologische Eignung: Ab 25 Jahren nicht zwingend erforderlich, für jüngere Antragsteller oft Pflicht.
- Sichere Aufbewahrung: Nachweis, dass die Waffe in einem gesetzeskonformen Waffenschrank gelagert wird.
3 Einsatzgebiete und Nutzung
- Sportschützen: Regelmäßige Teilnahme an Schießsportwettbewerben.
- Sammler: Historische oder kulturelle Bewahrung von Waffen.
- Berufliche Zwecke: Für Sicherheitsdienste oder Sachverständige in waffenrechtlichen Fragen.
4 Rechtliche Verantwortung und Aufbewahrung
Die WBK-Inhaber sind verpflichtet, alle Bestimmungen des Waffengesetzes einzuhalten. Dazu gehört:
- Sichere Lagerung der Waffen in einem zertifizierten Waffenschrank.
- Kein Zugriff durch Unbefugte (z. B. Familienmitglieder ohne WBK).
- Meldepflicht bei Verlust, Diebstahl oder Änderungen (z. B. Verkauf der Waffe).
Die WBK ist das zentrales Element der strengen deutschen Waffengesetzgebung. Sie stellt sicher, dass der Besitz von Schusswaffen nur Personen erlaubt wird, die ihre Zuverlässigkeit, Eignung und den sicheren Umgang mit Waffen nachweisen können.
Kommentare 5
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Konstantin
Endlich ist meine erste WBK durch, hat fast ein Jahr gedauert.
Konstantin
Wie lange dauert bei euch aktuell die Bearbeitung einer neuen WBK?
Konstantin
Bei mir in NRW knapp 9 Monate, echt nervig.
Konstantin
Hier in Bayern waren es nur 3 Monate, scheint stark von der Behörde abzuhängen.
Konstantin
Ohne WBK läuft halt nichts, egal ob Sportschütze oder Jäger.