Beiträge von Cephalotus

Trage dich jetzt unverbindlich und selbstverständlich kostenfrei in unserem Newsletter für Prepper ein.

📬

Die Eingabe des Namen ist optional.

    Bitte nicht falsch verstehen, aber ich brauche am Tag ca 1000Wh (Heizung, Minimal-Beleuchtung und weiterer Kleinkram).

    Ich habe zwar auch Solar, aber mit 800Wp (soviel hab ich zur Unterstützung) kommt nicht mal ansatzweise genug Energie zusammen.


    Grüße

    Gib hier Deinen Standort ein und die Ausrichtung und Du kannst Dir eine Prognose ausrechnen lassen, was mit 0,8kWp für Monatserträge zu erwarten sind. Durch die Zahl der Tage pro Monat teilen und Du kommst auf entsprechende Durchschnittswerte. Im Jnauar und Dezember wird es knapp, den Rest des jahres sollte es möglich sein. Ein effizientes System vorausgestzt, aber komletet große Powerpacks sind ja heute leicht zu kaufen und auch für Laien einfach anzuwenden.


    JRC Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS) - European Commission


    Zuerst links den Ort auswählen!

    Ich verwende meine (selbst gebauten) ebike Akkus mit 1kWh bzw 1,5kWh Kapazität als Notfall-Heimakku.


    Viele meiner ebikes haben BionX Motoren als Antrieb, diese haben eine recht effiziente Rekuperationsfunktion. Man kann aber auch andere Direktläufer nutzen, dann ist man freier bei der Wahl der Elektronik. Ich hab die BionX halt sowieso da.


    Der Aufbau hier ist her noch etwas wild verkabelt, aber die Funktionsweise ist getestet. Ich kann mit diesen Motoren/Generatoren recht problemlos 100W in den Akku ertreten. Ich denke, das ist besser als das was üblicherweise auf dem Markt so angeboten wird. Nötig ist es ja nur dann, wenn die Sonne nicht scheint.

    Hier im Beispiel betreibe ich über einen 230V wechselrichter ein starlink System.

    Ein Ansatz ist, den Tretgenerator in den Innenhof zu stellen. Wer sein Smartphone und seine Taschenlampe/Radio laden will kann das bei mir gerne über USB tun, ebenso wer gerne ins Internet via Starlink gastzugang möchte. Dafür erwarte ich im Gegenzug dann aber auch 1 Stunde treten.

    Ob das so klappt wird sich zeigen.

    Technikausfall ist kein Problem. Ich haben so viele BionX Motoren und Ersatzteile, dass das für viele Fahradgeneratoren reichen würde.


    Für 48V zu USB (inkl USB PD) nutze ich Steckernetzteile für 110-230V AC. Die funktionieren hier auch mit 40-60V DC gut. (muss man mit dem konkreten Modell halötv testen)


    Mein grundsätzlicher Ratschlag lautet, sich erstmal klar werden, was man an strom _wirklich- braucht und ob das nicht effizienter geht.


    Ich brauche Kommunkation (Mobilfunk, Internet, ggf Funkgeräte), etwas Licht, Radio, Notebook, Kühlschrank maximal im Sommer. Vielleicht Akku-Werkzeuge laden oder mal sonstige Akkus. Vielleicht ebike Akkus laden. Das wars für mich auch schon. Wer edizinische Geräte braucht oder Medikamnte kühlen will muss das halt einkalkulieren

    Was ich alles hingegen nicht brauche sind Fernsher, geschirrspülmaschine, elektrisches Kochen, Gefriertruhe, ein beheztes Wasserbett, Warmwasser, Heizung, Toaster, Mikrowelle, Fön, Home server und was es sonst noch alles geben mag.


    Wenn es sein muss genügen mir auch unter 100Wh pro Tag, mehr erhöht ggf den Komfort.


    BionX_Tretgenerator1.jpg


    Display_Generatormodus1.jpg

    Ja die Last muss gut verteilt werden und die Fallhöhe wird eine Rolle spielen.

    Aber ich werde versuchen das Problem zu lösen!

    Die potentielle Energie E = m*g*h Einheit ist Joule bzw Ws


    Mit m = 1000kg und h = 10m und g = ca 10N/kg (Erdbeschleunigung) erhält man eine Energie von 100.000 Nm bzw Joule bzw Ws.

    das sind umgerechnet (3600s/h) gerade mal 27Wh, also grob 2 x die Energiemenge eines smartphone Akkus oder ca. 1/20stel bis 1/30stel der Energiemenge eines ebike Akkus oder 1/100stel einer großen Akku-Powerbank.


    Wirkungsgardverluste bei der Stromerzeugung sind da noch garnicht eingerechnet.

    Ich habe ein Starlink System und einen "mobilen Vertrag" im Oktober 2022 gekauft.


    Ausprobiert habe ich es nur 1 Monat lang, seitdem "ruht" es.


    Von meinem Balkon aus brach seinerzeit die Verbindung gelegentlich mal ab, das System sieht da halt nur den halben Himmel. Vom Flachdach des Wohngebäudes meiner Freunidn aus gings super. Huete sind merh Satelliten in der Luft, da gehts evtl. besser.


    Satelliten abziehen geht bei Starlink technisch nicht. Diese können leichte Bahnkorrekturen machen) (die sind so tief, dass es dort schon eine Bremswirkung der hauchdünnen Atmopshäre gibt, aber für mehr reicht Treibstoff/Reaktionsmasse nicht aus.


    Die Bahnbewegungen der Satelliten kann man sich live anschauen: Starlink Coverage Tracker


    Die Seite braucht etwas Zeit zum laden.


    Was Elon Musk als "Diktator" seiner Unternehmen jederzeit machen kann ist den Dienst aus einer persönlichen Laune heraus regional abschalten oder einschalten und man weiß ja, dass Musk so seine seltsamen Weltansichten hat.


    Bei Thuraya z.B. hast Du eine einzige Bodenstation in Abu Dhabi und nur zwei geostationäre Satelliten und die wiederrum sind tatsächlich bzgl. der Ausrichtung der Antennen und der Bandbreite in den Sektoren schnell steuerbar.


    Ich nutze Thuraya in abgelegenen Gebieten Europas, Afrikas und Asiens, wenn ich eine (Telefon/SMS) Verbindung brauche. Früher kostete das nur ca. 5€/Jahr, heute ca. 40€/Jahr.

    Starlink habe ich nur als Notfall-Internet

    Im Alltag verwende ich meinen Smartphone Zugang übers D1 Netz und meinen Heim-LTE Router (geht auch EU weit) im O2 Netz.

    Ich hab zwar auch noch ein Funkgerät fürs 70cm und 2m Band, aber von der Nahbereichskommunikation mit PMR abgesehen überlasse ich das aber anderen, für "richtige Kommunikation" ist mir das zu unpraktisch.


    Ein Nachteil von Starlink ist der recht hohe Stromverbrauch/Leistungsaufnahme von ca. 30-40W (wenn man die Schüssel-Heizung abschaltet). Ist halt ein phased array. die neue Mini-Version soll weniger brauchen, ich hab noch Gen 2.

    Meine geht leider auch nur via 230V AC, ich muss also einen Wechselrichter verwenden.


    Wahrscheinlich würde ich mir heute die Mini-Variante von Starlink genauer anschauen.

    Mein Gedanke war mal, dass ich das Ding vieleicht auchhin und wieder mal im Urlaub benutzen/testen kann, aber jetzt mit meinem LTE Router pack ich einfach die SIM ins alte Smartphone und hab uim Alltag mein WLAN über 4G fast überall mit dabei für deutlich weniger Geld.


    MfG