Beiträge von Bert

    Eine Hübsche, preisfaire Demo, die man zur Not vom der Wand in die Hand nehmen kann - mit sowas liebäugel ich.

    da wäre natürlich zu beachten, dass auch erlaubnisfreie Waffen vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen sind - an die Wand hängen wird nicht reichen.

    naja, jeder den ich persönlich kenne wohnt im näheren Umkreis. Das mit dem Funken ist für mich allgemein eher eine Sache der persönlichen Faszination für's Thema Funk und herauszufinden, was in der Umgebung so "in der Luft ist". Und, natürlich "im Fall der Fälle" mit Freunden und Familie möglichst in Kontakt zu treten. Welches Problem sich dabei bietet, habe ich ja schon erläutert.^^


    Also, das mit dem "das ist mein Kanal", dachte das ist eher was aus den Anfängen des CB-Funks. Hätte nicht gedacht, dass das noch üblich ist, aber gut denkbar bei kleineren Funkbändern wie PMR oder FRN. Funk ist doch keine geschlossene Gesellschaft:rolleyes:

    eben! Wie? Zum Thema Notfunk kenne ich nur die Standardantwort: Wozu Funk? Wir haben doch Handys! ...


    Habe auf Youtube eine Anleitung für eine T2LT-Antenne für's 2m-Band gefunden. Wenn man die hoch in einen Baum bekommt oder einen GFK-Schiebemast hat, auch eine Lösung für deutlich bessere Reichweite.

    Danke für deine Antwort.


    So so, da lese ich irgendwo, dass PMR mehr Probleme mit Hindernissen hat, quasi-optische Ausbreitung blablub, und dann sagt mir jemand das Gegenteil. Ich sag ja, alles eine Sache des dazu-lernens und ausprobierens, scheinbar. Werde PMR auch mal austesten und bei der Gelegenheit versuchen, Bekannte und Verwandte zum Thema Funk zu begeistern versuchen. Nur, wie erklärt man den Leuten, dass Funk erstens ein interessantes und vielseitiges (und sehr soziales) Hobby ist und eben aufgrund der einfachen Funktionsweise auch prima falls die Kommunikation über Mobilfunk problematisch ist (kann ja auch mal sein, dass das Handy kaputt ist und kein Ersatz verfügbar)?


    natürlich sind Scrambler und CTCSS/DCS nur dafür gedacht, wenn ich mal gezielt mit einer zweiten Person kommunizieren möchte.


    Freunde und Familie über die Vorteile von Funkkommunikation aufzuklären und zu versuchen sie "anzufixen", ist die eine Sache. Was etwas einfacher ist, ist heraus zu finden, was sich allgemein in meiner Stadt und Region auf den verschiedenen Frequenzbändern tut. Auf CB ist erstaunlich viel los beispielsweise. So kann man dann schauen, dass man Kontakte knüpft zu anderen Funkern, es nützt ja nichts, wenn ich jeden auf der Straße anspreche und frage ob er ein Funkgerät besitzt.:D

    Servus in die Runde,


    ich bin experimentierfreudig geworden und habe mir mal andere Jedermannfunk-Anwendungen angeschaut. PMR ist reizvoll, da einige Kanäle zur Verfügung stehen und es vergleichsweise weit verbreitet ist. Nachteil ist für mich die niedrige Sendeleistung und dass man die Antenne nicht tauschen darf.


    Freenet bietet die Möglichkeit, die Antenne zu tauschen und für etwas mehr Geld bekommt man auch Geräte mit bis zu 1W Sendeleistung. Für den Anfang fand ich aber Freenet-Geräte mit 0,5W besser, da der Aufpreis für 0,5W mehr doch nicht zu übersehen ist. Ist aber für mich alles eine Sache des Ausprobierens, wenn sich etwas mehr Leistung lohnen kann, werde ich den Aufpreis in Betracht ziehen.


    Ich habe mich für die RT24V entschieden. Die sind schön leicht und handlich und haben einen wiederaufladbaren, austauschbaren Akku. Ein wenig softwaremäßig verändern kann man auch, und das ohne Vorkenntnisse. Das ist gezwungenermaßen auch nötig, da die Geräte kein Display besitzen. So kann man z.B. den Squelch herunter drehen, den Selektivruf oder Scrambler einstellen oder illegalerweise die Sendeleistung auf "high" stellen, was dann laut Tests auf Youtube etwas über 2W ergäbe, vom tatsächlichen Gebrauch dieser Einstellung rate ich aber explizit ab.

    sehr interessant. Ich habe momentan nur eine Gürteltasche mit Messer, etwas Verpflegung, einem Faltkamm, mehr nicht momentan bzw der Rest ist in den Hosentaschen verteilt. Allerdings ist die auch neu und ich bin noch ganz am Anfang, was den idealen Inhalt meiner EDC-Tasche angeht, im Moment probiere ich noch herum, was ich warum und wie dort unterbringe. Vorher hatte ich einen Slingbag, an dem ich noch eine Tasche mit Verbandszeug befestigt hatte. War aber auf Dauer zu schwer und klobig.


    eine Funke im EDC bin ich auch am Überlegen. Warum hast du dich für PMR entschieden?

    ja, SSB hat schon seinen Reiz. Aber auch seinen Preis, weshalb ich persönlich es aktuell gar nicht nutzen möchte - da auch nicht "genug" QSO auf USB zu erwarten ist hier in der Gegend.


    Ich habe ja jetzt den Versuch gestartet, eine Heimstation aufzubauen. Ganz klassisches Einsteigergerät, Albrecht AE6110 VOX, passendes Netzteil, Basekit von Winkler mit 1/4 Lambda Mobilstrahler von Sirio (Twinlog 3)...Aktuell verzweifle ich aber noch am richtigen Antennenstandort (momentan wüsste ich definitiv nicht, wie ich am Fensterbrett eine Antenne sicher und mit genug Masse anbringen könnte, Dach geht nicht), zumal sich das Stehwellenverhältnis bei jedem Verschieben der Antenne ändert, was etwas verwirrend ist.



    Männders, darf ich Euch bitten für einen CB Funk Beitrag ein schickes Foto vom BAOFENG zu senden? Es gibt keine lizensfreien im Internet dazu, daber wir haben einen ganz coolen Beitrag mit Gastbeitritt und neuem Gutschein in der Pipeline.


    Wer kann, am besten schön präpariert und wenn vorhanden auch gerne mit weiteren Funkgeräten im Bild.

    Da bin ich sehr gespannt, auch wenn mir der Zusammenhang CB und Baofeng nicht klar ist.


    machen was man will ist okay, solange man einer Meinung mit dem Gesetzgeber ist.

    na dann, gut, dass die öffentliche Ordnung noch gegeben ist.

    Sorry Konz, ich hab erst später gecheckt, dass man über die Zitat-Schaltfläche Beiträge auswählen und nacheinander verschiedene User zitieren kann innerhalb eines Posts. :D


    Was den Empfang angeht: es gibt zum einen Kanäle, die für bestimmte Zwecke sind (1 allgemeiner Anrufkanal, 9AM Truckerkanal, 19FM Truckerkanal, ...). Zum anderen natürlich "Hauskanäle", die von lokalen Funkern genutzt werden. Die beste Möglichkeit etwas zu hören ist abends, vor allem an Wochenenden, da dann auch vormittags...Kommt auch auf den eigenen Standort an. Je höher, umso mehr kann man empfangen. Allerdings gibt es auch das Phänomen der Überreichweiten - bei günstigen atmosphärischen Bedingungen hört man dann Amerikaner, Italiener, Spanier, Portugiesen, Russen, ...Eine Kommunikation ist da aber nur manchmal möglich, kommt wieder auf die eigene Ausstattung an.

    schade, dass du gleich Unterstellungen machst. Ich habe nicht geschrieben, dass der Besitz verboten ist, weil ich das bereits ausführlich recherchiert habe. Mein Hinweis galt der Umprogrammierung auf frei nutzbare Frequenzen wie PMR - die dort geltenden maximalen Sendeleistungen darf man nicht überschreiten. Nur weil man es könnte, heißt das nicht, dass man es auch machen sollte.

    ich bezweifle stark, dass CB-Funk "tot" ist. Selbst hier in meiner kleinen Stadt höre ich täglich lokale Funkerrunden, und CB ist die leistungsstärkste legal nutzbare Möglichkeit für Funkbetrieb. Außerdem ist das ähnlich wie bei modernen Leuchtmitteln: nicht die Wattzahl entscheidet allein. Das Wichtigste ist die Antenne. Es gibt sogar Bauarten, die mit ein wenig Geschick jeder selbst bauen kann, sogenannte T2LT-Drahtantennen. in einen Baum oder an einen GFK-Schiebemast gehängt, wirkt das Wunder.


    Es gibt auch CB-Geräte, die in der SSB-Betriebsart senden. Das ist eine spezielle Modulation, die ungefähr doppelte Reichweiten im Vgl. zu konventionellen Geräten erreichen, in dieser BA sind sogar max 12 Watt erlaubt. Allerdings zahlt man dann auch ungefähr das Doppelte.


    Zum Thema "CB-Funk tot": Wer das sagt, hat die Rauschsperre zu weit zugedreht, eine schlechte Antenne, wohnt in dicht bebautem Gebiet mit viel Interferenzen oder besitzt nicht mal ein CB-Funkgerät.


    Auf Kanal 8 findet z.B. jeden Sonntag die "Bayernrunde" mit unzähligen Teilnehmern statt. Selbst bei mir gibt es ein oder zwei regelmäßige "Runden".


    Wer Funk lauschen möchte, kann dies übrigens über webSDR-Dienste tun, z.B. das Web-SDR in Nürnberg oder auf dem Großen Arber bieten auch das 11m (CB) Band an. Ein Verzeichnis etlicher webSDR-Webseiten gibt es hier:


    https://rx-tx.info/map-sdr-poi…=&qth=&url=&type%5B1%5D=1

    die Alan 42 habe ich auch, in der DS-Version. Wobei ich mit aktiviertem Digital Squelch absolut nie etwas höre. Bei dem Gerät kann man etwas mehr rausholen, indem man das Batteriepack für 8 Akkus mit konventionellen 1,5V Batterien bestückt, dann hat es volle 12V zur Verfügung.


    Welche Antenne nutzt du? Was ich in diversen TV-Beiträgen gesehen habe, erinnert an die Hyflex von Albrecht, die hab ich ebenfalls. Auch ein Riesenvorteil bei CB, Antennen tauschen ist ohne Weiteres möglich. Und Empfang sowie Sendequalität und -reichweite sind enorm von der Antenne abhängig.

    Stationär ist natürlich die Königsklasse. Da gibt es jedoch viel zu beachten, z.B. (was hier immer schwieriger wird) wo man eine Antenne überhaupt montieren kann und darf, Blitzschutz gewährleisten etc, Stromversorgung, ganz zu schweigen vom Einstellen der sog. Stehwelle, die, wenn nicht korrekt kalibriert, einem das Gerät zerstören kann.


    Zum Thema Buch kann ich das Buch "CB-Funk: der neue Einstieg" von Gerd Weichhaus wärmstens empfehlen.


    Im Übrigen habe ich gelesen, dass Kanal 3 ("alle 3 Std für 3min senden") der inoffizielle Prepper/Notfunkkanal sein soll.

    Nur, weil man es auf die Frequenzbereiche programmieren kann, heißt das nicht, dass der Funkbetrieb dann legal ist ohne Lizenz. Aufgrund der höheren Sendeleistung ist es trotz allem nicht legal. ich denke nicht, dass wir hier jetzt über "Prepper-Funkgeräte" diskutieren werden, das können wir machen, wenn die öffentliche Ordnung zusammengebrochen ist. Ich für meinen Teil werde Möglichkeiten nutzen, die innerhalb rechtlicher Grenzen und Vorschriften liegen.

    Das ist doch ein Funkgerät für den VHF/UHF Bereich, also eher was für Amateurfunker. Die haben eine höhere Leistung als PMR-Funkgeräte, obwohl man sie im PMR-Bereich nutzen könnte, wäre das dennoch nicht legal. Zumal die BNetzA das UV9R Plus kritisch sieht:




    Von daher werde ich hier keine Tipps geben, die sich mit nicht frei und legal nutzbaren Frequenzbändern beschäftigen.

    Servus Leute,


    ich nehme den Beitrag von PrepperCharly zum Anlass, ein Thema in Sachen Funkkommunikation zu starten, da es mich auch sehr interessiert.

    Von der Möglichkeit, Amateurfunkgeräte zu nutzen, möchte dringend abzuraten, es sei denn, eine Funklizenz ist vorhanden. Amateurfunk darf jedermann mithören, aber Sendebetrieb erfordert eine Lizenz.


    Ich persönlich habe den CB -Funk für mich entdeckt. Wie bei allen Ausrüstungsgegenständen handhabe Ich es ganz einfach: nichts wird einfach abgeschafft und dann irgendwo eingelagert, "für den Fall der Fälle". Die Funktionsweise und Besonderheiten zu kennen, ist für mich sehr wichtig. Im Bedarfsfall nützt es nichts, wenn man ein Gerät besitzt, aber nicht damit umgehen kann.


    Im CB ist es von Vorteil, dass man die Antenne bei Handfunkgeräten tauschen darf und die Sendeleistung im Vgl. zu LPD, PMR oder Freenet deutlich höher ausfällt. Zudem ist es eine ausgereifte Technik, die so gut wie jeder kennt.


    welche Arten von Funkgeräten besitzt und/oder nutzt ihr?

    genau! dicke Butterkekse. gar nicht so "neutral" im Geschmack wie beworben, was meiner Meinung nach positiv ist.